Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 8
- Format/Stil: Live-Vortrag
- Kosmologie: Dunkle Materie
- Astronomie: Sterne und Sternleichen, Exoplaneten
- Leben: Extraterrestrisches Leben
- Serien: Live im Hörsaal, Neues aus dem Universum, Astro-Basics
-
Weiterführende Links:
- ► Link zum Video: Braune Zwerge & Rote Zwergsterne • Objekte in lokaler Umgebung der Sonne | Ralf-Dieter Scholz
- ► Video von Harald Lesch zum sog. Scholz-Stern (benannt nach Ralf-Dieter Scholz)
- ► Scholz-Stern in der SIMBAD-Datenbank
- ► Webseite von Ralf-Dieter Scholz
- ► Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)
- ► Virtuelle Babelsberger Sternennächte
In diesem Beitrag beantwortet Ralf-Dieter Scholz Zuschauerfragen zu den braunen Zwergen. Könnte es sein, dass braune Zwerge ein Teil der dunklen Materie sind? Wie sind braune Zwerge in der Milchstraße verteilt? Wie schnell sind sie und wie bewegen sie sich relativ zur Sonne? Wie können wir Messungen an braunen Sternen durchführen? Wie viele braune Zwerge gibt es?
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ähnliche Artikel
- LOFAR • Radioteleskop der neuesten Generation | Christian Vocks
- Neutronensterne • Quarksterne • Hyperonensterne • Aristoteles zur Stringtheorie (90) | Josef Gaßner
- Der Ursprung großskaliger galaktischer Magnetfelder | Oliver Gressel
- Supernova Typ II • 3D-Simulation • Neutrinos treiben Kernkollaps-SN • vAzS (89) | Josef Gaßner
- Harald Lesch: Fundamentalprozess des Universums • Kernfusion • Omega Centauri (12) | Vortrag 2023