Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 49
- Format/Stil: Gastbeitrag
- Astronomie: Teleskope/Beobachtungen, Sterne und Sternleichen
-
Weiterführende Links:
- ► Video von Harald Lesch zum sog. Scholz-Stern (benannt nach Ralf-Dieter Scholz)
- ► Scholz-Stern in der SIMBAD-Datenbank
- ► Webseite von Ralf-Dieter Scholz
- ► Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)
- ► Virtuelle Babelsberger Sternennächte
Welche Objekte finden wir in unserer näheren kosmischen Umgebung - in unserer lokalen Gruppe? Ralf-Dieter Scholz forscht am Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) in Potsdam an Braunen Zwergen, Roten Zwergsternen und anderen coolen kosmischen Nachbarn, die er im Rahmen der Babelsberger Sternennächte vorstellt.
Link zum Video von Harald Lesch zum sog. Scholz-Stern (benannt nach Ralf-Dieter Scholz) finden Sie unter den weiterführenden Links.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Ähnliche Artikel
- Harald Lesch: Fundamentalprozess des Universums • Kernfusion • Omega Centauri (12) | Vortrag 2023
- Zukunft der Astronomie: Robotische Teleskope für die Astrophysik | Thomas Granzer
- Venus am Nachthimmel 2023 • Maximale Helligkeit als Abendstern | Peter Kroll
- Massereiche Sterne • Kernfusion • Cepheiden • vAzS (88) | Josef M. Gaßner
- Harald Lesch: Kosmische Strahlung • Omega Centauri (11) | Vortrag 2023