• Home

Entartete Materie • Schalenbrennen • Fermidruck • Weiße Zwerge • vAzS (87) | Josef M. Gaßner

Video ansehen

Infos

  • Schwierigkeitsgrad: [leicht]
  • Dauer (min.): 44
  • Format/Stil: Josef M. Gaßner solo
  • Grundlagen: Kernfusion/Plasmaphysik
  • Astronomie: Sterne und Sternleichen
  • Serien: Von Aristoteles zur String-Theorie

Von Aristoteles zur Stringtheorie (87): Stellare Nukleosynthese in massearmen Sternen.
Josef M. Gaßner erläutert die Entwicklung von massearmen Sternen nach der Wasserstoff-Fusion auf der Hauptreihe, dem Schalenbrennen, der Entartung des Kerns, dem Anstieg im Hertzsprung-Russell-Diagramm entlang des Roten Riesenastes, den Instabilitäten im Horizontalast, dem asymptotischen Riesenast bis zum Verlust der Hüllen in Form Planetarer Nebel und der Entstehung Weißer Zwerge.

Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft

Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!


Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.