Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 38
- Format/Stil: Josef M. Gaßner solo
- Astronomie: Sterne und Sternleichen, Nebel, Gravitation
- Serien: Von Aristoteles zur String-Theorie
Von Aristoteles zur Stringtheorie (85): Sternentstehung Wie konkret entstehen Protosterne in Molekülwolken? Welche Rolle spielen dabei Gravitation, Elektromagnetismus, Drehimpuls, Jets, magnetischer Fluss, thermischer Druck und Strahlungsdruck? Josef M. Gaßner erläutert den Verlauf anhand der Freifallzeit, der Kelvin-Helmhotz-Kontraktion, der Hayashi-Linie bis hin zum Eintritt auf die Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ähnliche Artikel
- Venus am Nachthimmel 2023 • Maximale Helligkeit als Abendstern | Peter Kroll
- Massereiche Sterne • Kernfusion • Cepheiden • vAzS (88) | Josef M. Gaßner
- Harald Lesch: Kosmische Strahlung • Omega Centauri (11) | Vortrag 2023
- Entartete Materie • Schalenbrennen • Fermidruck • Weiße Zwerge • vAzS (87) | Josef M. Gaßner
- Komet C/2022 E3 (ZTF) • Aktuelle Bilder und Position am Himmel | Peter Kroll