-
Gravitation mit Gravitation erklärt?
3:48 im Video: An dieser Stelle wird einmal nach Newtons Denkweise erklärt, dass das Photon auf dem Weg, näher zum Gravitationspotential mehr Energie bekommt. Dadurch soll dann die Raumzeitkrümmung zustande kommen.
Durch diese Raumzeitkrümmung kann man dann wegen der maximalen Eigenzeit von Körpern die Gravitation erklären.
Dadurch wiederum kann man erklären, wieso Gegenstände, dessen Bahnen zur Erde hingehen, mehr Energie bekommen.
Dadurch ist erst der Ausgangspunkt für das Photon und die weitere Schlussfolgerung geschaffen worden. Hat sich bei mir ein Denkfehler eingeschlichen oder ist diese Newtonsche Argumentation, wie sie es oft in der SRT/ART ist, falsch? Was wäre eine bessere Begründung?
Ich danke für jede Antwort
Ben -
#492
UBi
22941 Bargteheide, Germany 10.26560040000004 53.7287773 http://maps.google.com/maps?z=15&q=53.7287773,10.26560040000004 PermalinkMoin,
wenn die Zeit in der Nähe eines Schwarzen Loches immer langsamer vergeht, wie kann es sein, dass ein Objekt überhaupt in das Loch hinein fällt? Müsste es nicht am Schwarzschild-Radius "stecken" bleiben, also sich dem Ereignishorizont asymptotisch nähern?
Vielen Dank für die Mühe, die Sie sich mit der Seite machen!
UBI -
Hallo UWL-Team,
ein Erich Kästner Klassiker – Das doppelte Josefchen! Hatten wir so noch nicht – überraschend anders. Und ja ich gebe dem Zwilling Recht, die Mathematiker zaubern immer mal so schnell ein paar „Taschenspielertricks“ mit Zahlen und Variablen aus dem Hut, wo der Laier noch am letzten Gedankenzug knabbert, kommen Schwupps wieder zwei neue Hasen aus dem Hut und man hat nicht gemerkt warum. Aber egal – Hauptsache der Zusammenhang passt schlussendlich.
Zumindest freue ich mich immer die Quintessenz verstanden zu haben. (Nur) Darum geht es mir… -
Hallo Herr Gaßner,
vielen Dank für Ihre tollen Beiträge und diese Website!
Ich habe eine Frage zu diesem Vortrag:
Ich verstehe nicht den Vergleich der Rakete mit dem Gravitatiosfeld im Bezug auf den Abstand der beiden Uhren (Ping kommt schneller an, Pong langsamer): Beim Gravitationsfeld wirkt doch auf die Uhr oben eine (dr)² kleinere Kraft. Bei der Rakete ist aber die Beschleunigung in beiden Punkten dieselbe.
Viele Grüße, AB