-
#612
Scorpius
Graz-Ragnitz, 8047, Austria 15.510999900000002 47.0765556 http://maps.google.com/maps?z=15&q=47.0765556,15.510999900000002 PermalinkHallo,
erstmal herzlichen Dank für das tolle Video, und auch für all die anderen die ich denke zu 100% angesehen, zu vielleicht 50% verstanden, aber jedenfalls durchwegs genossen habe! Danke an UWudL!!
Auch ich bin schon länger am Überlegen mir ein Teleskop anzuschaffen, weiß aber nicht so recht was um wie viel. Klar, hängt vom Zweck ab....deutlich mehr Sehen und Erkennen als mit dem freien Auge halt. Fotografieren überlass ich doch lieber den Profis und Hubble.
Die Teleskop-Shop Videos mit Traumgeräten um 300 EUR machen mich skeptisch, da kosten ja meine Kontaktlinsen mehr ;-)
Daher wäre auch ich für konkrete Tipps dankbar.
Übrigens: Ich denke das im Video zu sehende Teleskop ist ähnlich dem 'Celestron - CPC 800 GPS XLT 8" Schmidt-Cassegrain Computerized Telescope'
Schöne Grüße -
#608
kolAflash
Hamburg, Germany 9.993681899999956 53.5510846 http://maps.google.com/maps?z=15&q=53.5510846,9.993681899999956 PermalinkHallo!
Auch wenn ich viele eurer Videos sehr genieße fand ich dieses besonders praktisch nützlich!
Ich habe seid über 15 Jahren ein günstiges Spiegelteleskop mit 4-Achsen Holzstativ, wusste aber lange nicht so richtig etwas damit anzufangen weil mir viele Grundlagen fehlen. Genaueres habe ich mal in diesem Forum-Thread festgehalten:
https://urknall-weltall-leben.de/urknall-weltall-leben-forum/sonstige-themen/2434-teleskope-spiegel-und-fernrohre-fuer-den-hobby-amateur-gebrauch.html
Gerade der letzte Freitag Abend (27.07.2018) mit Mondfinsternis, Mars, Saturn und Jupiter, aber auch dieses Video haben mich wieder sehr in meinem Bestreben bestärkt, mich noch intensiver mit meinem Teleskop zu beschäftigen und vielleicht auch mal über eine etwas höherwertige Neu-Anschaffung nachzudenken.
In den Sinne würde ich mich sehr über weitere Videos zu dem Thema freuen, um mein Wissen ausbauen zu können!
Gruß
kolAflash -
Hallo UWudL-Team,
früher hegte ich mal den Traum eines eigenen Teleskopes. Mittlerweile wäre es mir zu langweilig Planten, Sterne, Mondes oder gar Galaxien zu beobachten. Wenn ich mal Rentner bin evtl. ;-)
Ich fände es ungeachtet dessen gut, wenn zumindest eine kleine monetäre Richtgröße für das z.B. im Video gezeigte Spiegelteleskops genannt würde. Es gab zwar den kleinen Ansatz, der wohl beim Schnitt scheinbar verloren ging. Vielleicht auch eine Empfehlung für Einsteiger, ab welcher Größe es sich lohnt einzusteigen. Der Profi hat da mehr Erfahrung, denn wenn ich im Web irgendwo kaufe oder in ein Fachgeschäft gehen, werde ich das Gefühl falsch beraten/ausgewählt zu haben nicht los. -
Ein sehr guter Beitrag - vielen Dank!