Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [mittel]
- Dauer (min.): 22
- Format/Stil: Dialog Lesch/Gaßner
- Grundlagen: Standardmodell
- Astronomie: Sterne und Sternleichen, Schwarze Löcher/Quasare
-
Weiterführende Links:
Unsere Videos zum Blazar TXS 0506+056 und zu IceCube mit zusätzlichen Informationen:- ► Harald Lesch & Andreas Müller • Kommentar zu Blazar TXS 0506+056 Neutrino
- ► IceCube-Neutrino von Blazar TXS 0506+056 • Neues aus dem Universum | Andreas Müller
Massereiche Objekte sammeln Materie in einer Akkretionsscheibe und Reibung heizten das Material stark auf. Im resultierenden Plasma entstehen elektrische Ströme, die wiederum Magnetfelder induzieren. Dadurch wird ein kleiner Anteil des Materiestromes in zwei Teile gerissen und entgegengesetzt entlang der Feldlinien senkrecht zur Ebene der Akkretionsscheibe mit relativistischer Geschwindigkeit in das interstellare oder sogar intergalaktische Medium gestoßen. Diese Jets werden im Radiowellenlängenbereich beobachtet. Harald Lesch und Josef M. Gaßner diskutieren die Grundlagen und aktuelle Details zum Blazar TXS 0506+056.
Ähnliche Artikel
- Perpetuum Mobile 2. Art • Maxwellscher Dämon • Aristoteles zur Stringtheorie (66) | Josef M. Gaßner
- Entropie - Informationsdefizit • Informationsparadoxon Schwarzer Löcher • AzS (65) | Josef M. Gaßner
- Refsdal • Supernova zurück in die Zukunft • MACS J1149+2223 • Einblicke ins Weltall | Josef M Gaßner
- Rückblick & Outtakes 2020 • Neue Projekte • 200K Abos | Josef M. Gaßner & Urknall-Weltall-Leben-Team
- Adlernebel • NGC6611 • IC4703 • M16 • Säulen der Schöpfung • Einblicke ins Weltall | Josef M. Gaßner