Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 86
- Format/Stil: Andreas Müller solo
- Grundlagen: Begriffe (Atom bis Zelle)
- Astronomie: Schwarze Löcher/Quasare
- Serien: Live im Hörsaal
Vortrag Andreas Müller am Astronomiemuseum Sonneberg. Wie fotografiert man ein Schwarzes Loch? Es emittiert kein Licht, ist sehr kompakt, d. h. auf kosmischen Skalen winzig und zudem weit entfernt. Insbesondere ist man Sagittarius A* auf den Fersen - dem 4,2 Millionen Sonnenmassen schweren Brummer im Zentrum unserer Milchstraße. Andreas Müller erläutert dieses Unterfangen des sogenannten Event Horizon Telescopes (EHT).
Ähnliche Artikel
- Wurmlöcher • Schwarze Löcher • Zeitreisen • Gravitationswellen | Andreas Müller
- Exoplaneten • die Suche nach der zweiten Erde • Babelsberger Sternennächte | Katja Poppenhäger
- Entstehung von Sternen • Babelsberger Sternennächte | Philipp Girichidis
- Schwarze Löcher Physiknobelpreis Sternkollisionen Sagittarius A* | Andreas Müller
- Was ist Energie? | Matthias Bartelmann & Andreas Müller