Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 8
- Format/Stil: Hartmut Zohm
- Grundlagen: Kernfusion/Plasmaphysik
- Serien: Kommentarcheck
Hartmut Zohm - Direktor am Max Planck Institut für Plasmaphysik - stellt das Funktionsprinzip sowie die Vor- und Nachteile des sog. Laufwellenreaktor vor. Bei diesem Kernspaltungsreaktor wird das spaltbare Material in Schichten um den Zentralbereich schrittweise erbrütet. In einem Zeitfenster von 50 bis 60 Jahren "frisst" sich diese aktivierte Schicht allmählich von innen nach außen durch das radioaktive Material.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de) Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Ähnliche Artikel
- Fusionsforschung: Hochtemperatur-Supraleiter • SPARC • ARC • Spulentausch ITER & W7-X | Hartmut Zohm
- ARC Fusionsreaktor & SPARC-Projekt • MIT Hochtemperatur-Supraleiter | Hartmut Zohm
- Fusionsforschung: Stellarator Wendelstein 7-X in Greifswald
- Kräftegleichgewicht in Sternen • Hoher Druck bei Kraft gleich Null? | Hartmut Zohm
- Philosophie und Allgemeines • Live-Fragen | 5 Jahre Urknall, Weltall und das Leben