Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 58
- Format/Stil: Live-Vortrag, Gastbeitrag
- Grundlagen: Allg. Relativitätstheorie
- Astronomie: Teleskope/Beobachtungen, Schwarze Löcher/Quasare, Gravitation
- Serien: Live im Hörsaal, Planetarium Göttingen
-
Weiterführende Links:
- ► Homepage von Wolfgang Brandner
- ► Planetarium Göttingen/
- ► Universität Göttingen
- ► VHS Göttingen
Die Vortragsreihe Faszinierendes Weltall wird ausgerichtet vom Förderkreis Planetarium Göttingen, der VHS-Göttingen und der Universität Göttingen:
Unsichtbar für unsere optischen Teleskope treibt im Zentrum unserer Milchstraße das supermassive Schwarze Loch Sagittarius A sein Unwesen. Das Instrument GRAVITY und die am MPIA gebauten Coudé Infrarot-Systeme zur Adaptiven Optik ermöglichen seit 2016 erstmals die simultane interferometrische Beobachtung des galaktischen Zentrums mit den vier 8m-Teleskopen des Very Large Telescope Interferometers der Europäischen Südsternwarte. Schwerpunkt der Beobachtungen sind die Vermessungen der Umlaufbahnen und die Untersuchung von Helligkeitsausbrüchen in unmittelbarer Nähe des schwarzen Lochs, und ein Vergleich mit den Vorhersagen von Einsteins spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Ähnliche Artikel
- Gravitationswellen & Schwarze Löcher - Fragen | Andreas Müller
- Schwarze Löcher und Gravitationswellen | Andreas Müller
- Wurmlöcher • Schwarze Löcher • Zeitreisen • Gravitationswellen | Andreas Müller
- Exoplaneten • die Suche nach der zweiten Erde • Babelsberger Sternennächte | Katja Poppenhäger
- Entstehung von Sternen • Babelsberger Sternennächte | Philipp Girichidis