Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 65
- Format/Stil: Gastbeitrag
- Astronomie: Unser Sonnensystem
- Serien: DLR Astroseminar
-
Weiterführende Links:
Weltraummissionen von Rosetta, Deep Impact bis AIDA (Asteroid Impact & Deflection Assessment) trugen/tragen möglichst viele Daten zum Verständnis von Asteroiden zusammen. Asteroideneinschläge führten in der Geschichte unseres Planeten zu verheerenden Massenaussterben. Sind wir Menschen die erste Spezies, die einen Einschlag verhindern kann? An dieser Frage wird sich unsere Zukunft entscheiden. Es ist nicht die Frage OB, sondern WANN der nächste Asteroid auf Kollisionskurs erscheinen wird.
Welche Möglichkeiten der modernen Raumfahrttechnik stehen uns für eine effektive Asteroidenabwehr zur Verfügung? Welche geplanten Methoden sind realistisch?
Christian Gritzner vom Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) beleuchtet im dritten Vortrag des DLR-Astroseminars 2020 den aktuellen Stand zur Asteroidenabwehr, zu Testmissionen und Frühwarnsystemen.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Ähnliche Artikel
- Große Konjunktion von Jupiter und Saturn | Peter Kroll
- Exoplaneten • die Suche nach der zweiten Erde • Babelsberger Sternennächte | Katja Poppenhäger
- Planetare Geologie (1) • Sonne, Planeten, Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden | Christian Köberl
- Schwarze Löcher Physiknobelpreis Sternkollisionen Sagittarius A* | Andreas Müller
- Bergbau auf Asteroiden / Kleinplaneten • Folgemissionen zur Hayabusa-2 Sonde | Thomas G. Müller