Harald Lesch, Elmar Junker, Andreas Müller, Hartmut Zohm und Josef M. Gaßner zur Bedeutung der Messung von Gravitationswellen. Das besondere an der Reihe "Kurz gefragt": Keiner der Interviewten kennt im Vorfeld die Fragen - alle antworten spontan.
Fragerunde: Messung von Gravitationswellen • Live im Hörsaal | Thomas Boller
Fragerunde vom Vortrag: Kosmologie: Vom Urknall zur Gravitationswelle von Thomas Boller, den er im Rahmen der Montagsvorträge in Sonneberg gehalten hat.
Fortsetzung vom Freitag.
Kosmologie: Vom Urknall zur Gravitationswelle • Live im Hörsaal | Thomas Boller
Gravitationswellen wurden 1916 von Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie theoretisch vorhergesagt. Nach Einsteins Theorie entstehen Gravitationswellen, wenn zwei Massen sich umkreisen und dabei auf einer Strecke von einem Kilometerperiodische Längenänderungen von der Größe des Protondurchmessers hervorrufen. Thomas Boller spricht in seinem Vortrag neben den Anfängen des Urknalls auch über die Frage: Was wissen wir eigentlich über Gravitationswellen?
Fragerunde folgt am Sonntag.
Beobachtung von Gravitationswellen mittels Laserinterferometrie • Live im Hörsaal | Benno Willke
Benno Willke (Albert-Einstein-Institut, Hannover) erläutert die Messung von Gravitationswellen mit Hilfe von hochpräzisen Laserinterferometern. Wie extrahiert man aus dem Grundrauschen das gesuchte Meßsignal? Wie sieht die Zukunft der Gravitationswellenastronomie aus?
Science Highlight 2017: Kollidierende Neutronensterne (2/2) • Cafe & Kosmos | Hans-Thomas Janka
Das Wissenschaftsmagazin Science kürt den Nachweis der kollidierenden Neutronensterne zum "Highlight des Jahrs 2017". Erstmals war es dabei gelungen, Gravitationswellen und elektromagnetische Wellen eines Phänomens zu beobachten. Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik erläutert die Details in einer Fragerunde.
Science Highlight 2017: Kollidierende Neutronensterne (1/2) • Cafe & Kosmos | Hans-Thomas Janka
Das Wissenschaftsmagazin Science kürt den Nachweis der kollidierenden Neutronensterne zum "Highlight des Jahrs 2017". Erstmals war es dabei gelungen, Gravitationswellen und elektromagnetische Wellen eines Phänomens zu beobachten. Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik erläutert die Details.
Nobelpreis für Gravitationswellen | Andreas Müller
Andreas Müller stellt die Preisträger des diesjährigen mit ca. 940.000€ dotierten Nobelpreises für Physik vor.
Es folgt der Vergleich der 4 bisher (veröffentlichten) detektierten Gravitationswellen sowie der verschiedenen Gravitationswellenlaserinterferometer und deren Grenzen. Der Ausblick in die Zukunft und die zu erwartenden Messungen darf natürlich nicht fehlen.
Gravitationswellen durch Verschmelzung von 2 Neutronensternen • Faktencheck | Andreas Müller
Andreas Müller geht heute einem neuen Gerücht nach: Die Messung von Gravitationswellen durch die Verschmelzung von 2 Neutronensternen.
- 1
- 2