Winfried Petry war seit der Inbetriebnahme der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) an der Technischen Universität München im Jahr 2004 deren Wissenschaftlicher Direktor. Unter seiner Federführung wurde die Instrumentierung des FRM II konzipiert und realisiert. 2011 führte er deren wissenschaftliche Nutzung in das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum Garching (MLZ) über. In seinem Vortrag wird er aufzeigen wie Neutronen Licht in das Dunkel der Materie bringen, die molekularen Prozesse bei der Speicherung von Energie in Batterien aufklären, wie Bakterien Antibiotika unwirksam machen und die Bedeutung von Radioisotopen erzeugt mit Neutronen für die Nuklearmedizin aufzeigen
Forschung mit Neutronen • Spallationsneutronenquelle ESS • Live im Hörsaal | Andreas Schreyer
Andreas Schreyer, Direktor für Forschung an der Europäischen Spallationsquelle (ESS) in Lund, (Kollaboration von 15 europäischen Ländern) erläutert den aktuellen Stand des Projektes und gibt einen Ausblick auf geplante Anwendungen.
Wissenschaft - wir irren uns empor - der Geist der stets verneint • Live im Hörsaal | Harald Lesch
Vortrag von Harald Lesch: Der Geist der stets verneint - der Erfolg der empirischen Wissenschaften und die enttäuschte Gesellschaft. Der Vortrag von Harald Lesch wurde im Rahmen des Seniorenstudiums und des FaustFestival München 2018 aufgezeichnet.
Meteoritenfall bei Simbach • Stubenberg Meteorit (2/2) • Live im Hörsaal | Dieter Heinlein
Fortsetzung vom Freitag von Dieter Heinleins Meteoriten-Vortrag beim Astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim. Die spannende Geschichte zum Fund des Stubenberg-Meteoriten bei Simbach. Im Anschluß folgt die Fragerunde.
Meteorit Neuschwanstein, Machtenstein • Feuerkugelnetz DLR (1/2) • Live im Hörsaal | Dieter Heinlein
Dieter Heinlein, der technische Leiter des DLR Feuerkugelnetzes, stellt beim Astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim die spannende Meteoritenforschung vor. Anhand der Geschichten zu den Meteoritenfällen Tscheljabinsk, Neuschwanstein, Machtenstein und im Besonderen des Stubenberg-Meteoriten erläutert er auch die Berechnung der Bahndaten des Ursprungskörpers und die Berechnung des Fallgebietes/Streufeldes der Meteorite.
Teil 2 folgt am Sonntag, 02.09.2018.
Röntgenastronomie (2/2) eRosita, Spectrum-X-Gamma, Athena, Fragerunde • Live im Hörsaal | Jörn Wilms
Im 2. Teil stellt Jörn Wilms anhand der anstehenden Missionen Spectrum-X-Gamma und Athena die Technologien der Röntgenastronomie vor. Er beschreibt anschaulich die dazugehörigen Strategien und Messmethoden zur Beobachtung höchster Energien. Die Fragerunde schließt den Vortrag ab.
Jörn Wilms lehrt an Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie an ihrem Astronomischen Institut, der Dr. Karl Remeis-Sternwarte in Bamberg.
Veranstaltungsprogramm 41. Edgar-Lüscher-Seminar
Röntgenastronomie (1/2) Grundlagen, Teleskope und potentielle Quellen • Live im Hörsaal | Jorn Wilms
Beim regelmäßig stattfindenden Edgar-Lüscher-Seminar am Gymnasium Zwiesel referierten Wissenschaftler in diesem Jahr zum Thema Astrophysik und Kosmologie. Im 1. Teil erläutert Jörn Wilms warum wir Röntgenastronomie betreiben und stellt dabei interessante Objekte vor, mit denen sich die Röntgenastronomie beschäftigt.
Jörn Wilms lehrt an Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie an ihrem Astronomischen Institut, der Dr. Karl Remeis-Sternwarte in Bamberg.
Veranstaltungsprogramm 41. Edgar-Lüscher-Seminar
Neue Welten - Exoplaneten: Fragerunde (3/3) • Live im Hörsaal | Lisa Kaltenegger
Fragerunde zum Vortrag von Lisa Kaltenegger im Rahmen des Astronomischen Kolloquiums der Sternwarte Rosenheim.
Der Vortrag gliedert sich in drei Teile:
1.) Grundlagen und Suchmethoden
2.) Suche nach Leben im All (8. Oktober, 19:00 Uhr)
3.) und Fragerunde (10. Oktober, 19:00 Uhr)