Das Rätsel um die Helligkeitsschwankungen des Roten Riesen Alpha Orionis - bzw. Beteigeuze (Betelgeuse) - konnte endlich gelüftet werden. Die angekündigte Supernova ist abgesagt. Josef M. Gaßner erläutert die Details.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Alpha Orionis - bzw. Beteigeuze - hat in den letzten Monaten dramatisch an Helligkeit eingebüßt. Sein Radius ist um 15 Prozent geschrumpft und seine Oberflächentemperatur um 150 Kelvin gefallen. Welche Ursachen kommen dafür in Frage? Josef M. Gaßner erläutert die Details des roten Überriesen Beteigeuze (Sternbild Orion) in 640 Lichtjahren Entfernung.
Riesige Plasma-Blasen ragen symmetrisch aus der Scheibe unserer Milchstraße. 750 Stunden Beobachtungsdaten des Röntgenteleskops XMM-Newton konnten nun endlich belegen, wodurch sie gespeist werden. Josef M. Gaßner erläutert anhand der Originalaufnahmen die Zusammenhänge.
Der Gravitationslinseneffekt ist nicht nur hilfreich bei der Suche nach Dunkler Materie, sondern der Linseneffekt erlaubt es generell, die Spektren lichtschwacher Objekte zu verstärken. Mit Hilfe dieses sog. Microlensings wurde anhand des Galaxienhaufens Abell 1689 als Linse eine Zwerggalaxie aus der Zeit beobachtet, als das Universum gerade 700 Mio. Jahre alt war. A1689-zD1 weist einen erstaunlich hohen Staubanteil auf. Harald Lesch erklärt die Zusammenhänge.
Die zugehörige Publikation finden Sie hier:http://www.nature.com/nature/journal/...