Kosmologie mit Harald Lesch. In dieser Folge geht es um die Entstehung der Gesteinsplaneten. Die gesamte Playlist finden Sie hier: ? https://www.youtube.com/playlist?list=PLmDf0YliVUvHZ4vdTrkUzgZQESdRXync8 Alle 15 Folgen als podcast gibts hier: ? https://www.urknall-weltall-leben.de/shop/harald-lesch-h%C3%B6rbuch-was-hat-das-universum-mit-mir-zu-tun-detail.html
Harald Lesch • Gasplaneten | Kosmologie (4)
Harald Lesch erläutert in dieser Folge der Reihe Kosmologie die Bildung von Gasplaneten in Planetensystemen.
Sternwarte Sonneberg • Teleskope (11) | Andreas Müller
Andreas Müller stellt die Sternwarte Sonneberg vor und führt durch das angeschlossene Astronomiemuseum.
Vortrag von Harald Lesch in Sonneberg
Hier finden Sie die Powerpoint-Folien zu Harald Lesch's Vortrag "Sind wir allein im Universum?". Die Veranstaltung fand 2018 an der Sternwarte Sonneberg statt. Die zugehörigen Videos sind veröffentlicht.
Astronaut Gerhard Thiele und Insa Thiele Eich beantworten Fragen • Kommentarcheck
Der Astronaut Gerhard Thiele und seine Tochter Insa Thiele-Eich, eine der Finalistinen von "Die Astronautin", haben Fragen von Usern aus dem "Urknall, Weltall und das Leben" Forum beantwortet.
Harald Lesch & Josef M Gaßner zu RW Aur A und Multimessenger-Beobachtungen • Neues aus dem Universum
Seit 70 Jahren rätselt die Astronomengemeinde, wodurch die Leuchtkraft des jungen Sterns RW Aur A (450 Lichtjahren Entfernung) in unregelmäßigen Zyklen schwankt. 2011 blieb er sogar für ein halbes Jahr verdunkelt, ab 2014 sogar für zwei Jahre. Ungewöhnlich ausgeprägte Eisenlinien im Röntgenspektrum des "Jungen Wilden" haben ihn nun verraten: Er scheint Planetentrümmer zu verschlingen - vermutlich entstanden in einer Kollision zweier Protoplaneten.
Beobachtungstipps für 27. Juli: Mars und Mondfinsternis | Andreas Müller
Der Juli 2018 bietet einiges zum Beobachten. Die hellsten Planeten sind mit bloßem Auge gut zu sehen: Venus im Sternbild Löwe, Mars im Steinbock, Jupiter in der Waage und Saturn im Schützen. Mars wird sogar durch seine Oppositionsstellung am 27. Juli vierthellstes Himmelsobjekt. Und außerdem ereignet sich am 27. Juli ab ca. 21 Uhr eine spektakuläre, totale Mondfinsternis, bei der der Mond kupferrot erscheint. Andreas Müller gibt ein paar Beobachtungstipps.
Unser Sonnensystem und die Entstehung der Planeten (2/2) • Live im Hörsaal | Harald Lesch
Teil 2 zum Vortrag von Harald Lesch im Rahmen des Astronomischen Kolloquiums der Sternwarte Rosenheim über die Entstehung des Sonnensystems und ...
Lassen Sie sich überraschen.
Zum Ende gibt es noch die Fragerunde.
Vortrag von Harald Lesch in Rosenheim
Hier finden Sie die versprochenen Unterlagen zu Harald Lesch's Vortrag zur Entstehung des Sonnensystems. Die Veranstaltung fand im Oktober 2017 im Rahmen des Astronomischen Kolloquiums der Sternwarte Rosenheim statt. Der 2-teilige Vortrag ist ab 16.02. und 18.02.2018 unter den Videos eingestellt.
Unser Sonnensystem und die Entstehung der Planeten (1/2) • Live im Hörsaal | Harald Lesch
Harald Lesch referiert im Rahmen des Astronomischen Kolloquiums der Sternwarte Rosenheim über die Entstehung des Sonnensystems und ...
Lassen Sie sich überraschen.
Teil 2 folgt am 18.02.2018.