Andreas Müller erläutert die Akkretionstheorie und die sich daraus ergebenden Grenzen (Eddington-Limit) für Schwarze Löcher, die ihre maximale Größe bestimmen. Der bisherige Rekordhalter befindet sich in NGC4889 (340 Mio. Lichtjahre entfernt) im Coma-Haufen. Die Masse dieses galaktischen Schwarzen Lochs beträgt 21 Mrd. Sonnenmassen.
Rückblick 2019 • Ultima Thule • EHT • Künstliche.Intelligenz • Quantencomputer | Josef M. Gaßner
Das Jahr 2019 hatte aus wissenschaftlicher Sicht einiges zu bieten. Josef M. Gaßner erläutert kurz die Highlights des Event-Horizon-Telescopes (Aufnahme des Schwarzen Loches in M87), der New Horizons Mission (Ultima Thule), Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und bei den Quantencomputern (Sycamore) und ein ganz persönliches Highlight 2019.
Das UWudL-Team wünscht einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020!
Event Horizon Telescope - Foto eines Schwarzen Lochs • Kurz gefragt: Urknall, Weltall, Leben
Harald Lesch, Elmar Junker, Andreas Müller, Hartmut Zohm und Josef M. Gaßner zum Thema "Foto eines Schwarzen Lochs". Das besondere an der Reihe "Kurz gefragt": Keiner der Interviewten kennt im Vorfeld die Fragen - alle antworten spontan.
Schwarzes Mini-Loch am CERN? • Kommentarcheck | Andreas Müller
Immer wieder hört man von Schwarzen Löchern an Beschleunigern. Ist es möglich, an Beschleunigern Schwarze Mini-Löcher zu erzeugen? Was genau bezweckt man damit? Welche Bedrohungen gehen davon aus? Andreas Müller erklärt die Zusammenhänge.
Hawking-Strahlung - experimenteller Nachweis in Bose-Einstein-Kondensat | Andreas Müller
Stephen Hawking hat 1974 aus der Quantenmechanik geschlossen, dass man Schwarzen Löchern eine Temperatur zuordnen kann und sie dementsprechend strahlen - die sog. Hawkingstrahlung. Die Überlegung basiert auf virtuellen Teilchen/Antiteilchen-Paaren am Ereignishorizont.
Bislang konnte diese Strahlung nicht experimentell nachgewiesen werden. Allerdings konnte eine israelische Forschergruppe um Steinhauer und Kollegen im Labor ein akustisches Pendent zu einem Ereignishorizont eines Schwarzen Loches erzeugen. Dabei werden etwa 8.000 Rubidium-Atome zu einem Bose-Einstein-Kondensat abgekühlt. Ein Lasers erzeugt eine Überschallzone und in Folge einen Schallhorizont. Andreas Müller erläutert die Zusammenhänge.
Extremer Strahlungsausbruch beim Schwarzen Loch Sagittarius A* | Andreas Müller
Schwarzes Loch: Woher stammt dieser Begriff? • Kommentarcheck | Andreas Müller
Erstes Foto eines Schwarzen Lochs • Kommentarcheck | Andreas Müller
Andreas Müller, unser Spezialist für Schwarze Löcher, hat die Kommentare zum Video ? "Erstes Foto eines Schwarzen Loches" gecheckt und erklärt einige Fragen.
Erstes Foto eines Schwarzen Lochs • Neues aus dem Universum | Andreas Müller
Das erste Foto des Schwarzen Loches wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich um den Kern der Galaxie Messier 87, die 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Andreas Müller, unser Speziali?st für Schwarze Löcher, geht in diesem Video auf diese Aufnahme ein.