Stephen Hawking hat 1974 aus der Quantenmechanik geschlossen, dass man Schwarzen Löchern eine Temperatur zuordnen kann und sie dementsprechend strahlen - die sog. Hawkingstrahlung. Die Überlegung basiert auf virtuellen Teilchen/Antiteilchen-Paaren am Ereignishorizont.
Bislang konnte diese Strahlung nicht experimentell nachgewiesen werden. Allerdings konnte eine israelische Forschergruppe um Steinhauer und Kollegen im Labor ein akustisches Pendent zu einem Ereignishorizont eines Schwarzen Loches erzeugen. Dabei werden etwa 8.000 Rubidium-Atome zu einem Bose-Einstein-Kondensat abgekühlt. Ein Lasers erzeugt eine Überschallzone und in Folge einen Schallhorizont. Andreas Müller erläutert die Zusammenhänge.
Extremer Strahlungsausbruch beim Schwarzen Loch Sagittarius A* | Andreas Müller
Schwarzes Loch: Woher stammt dieser Begriff? • Kommentarcheck | Andreas Müller
Erstes Foto eines Schwarzen Lochs • Kommentarcheck | Andreas Müller
Andreas Müller, unser Spezialist für Schwarze Löcher, hat die Kommentare zum Video ? "Erstes Foto eines Schwarzen Loches" gecheckt und erklärt einige Fragen.
Erstes Foto eines Schwarzen Lochs • Neues aus dem Universum | Andreas Müller
Das erste Foto des Schwarzen Loches wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich um den Kern der Galaxie Messier 87, die 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Andreas Müller, unser Speziali?st für Schwarze Löcher, geht in diesem Video auf diese Aufnahme ein.
Fragerunde: Stern S2 bestätigt Einstein • Cafe & Kosmos | Oliver Pfuhl
S2 bestätigt Einstein am Schwarzen Loch der Milchstraße • Cafe & Kosmos | Oliver Pfuhl
Seit 26 Jahren beobachten Astronomen am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (MPE) den Stern S2, der um das supermassereiche Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße kreist. 2018 konnte bei einem nahen Vorbeiflug nicht nur die Position, sondern auch die Geschwindigkeit sehr genau gemessen werden. Das Licht des Sterns war ins Rote verschoben. Oliver Pfuhl erläutert in der Reihe Cafe & Kosmos, warum dies eine Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie darstellt.
Foto eines Schwarzen Lochs, Vortragsfolien von Andreas Müller
Hier finden Sie die Vortrags-Folien zu Andreas Müllers's Vortrag "Foto eines Schwarzen Lochs". Die Veranstaltung fand an der Sternwarte Sonneberg statt.
Fragerunde: Foto eines Schwarzen Lochs • Live im Hörsaal | Andreas Müller
Fragerunde zum Vortrag von Andreas Müller im Astronomiemuseum Sonneberg: Erstes Foto eines Schwarzen Lochs • Event Horizon Telescope (EHT).
Foto eines Schwarzen Lochs • Event Horizon Telescope (EHT) • Live im Hörsaal | Andreas Müller
Vortrag Andreas Müller am Astronomiemuseum Sonneberg. Wie fotografiert man ein Schwarzes Loch? Es emittiert kein Licht, ist sehr kompakt, d. h. auf kosmischen Skalen winzig und zudem weit entfernt. Insbesondere ist man Sagittarius A* auf den Fersen - dem 4,2 Millionen Sonnenmassen schweren Brummer im Zentrum unserer Milchstraße. Andreas Müller erläutert dieses Unterfangen des sogenannten Event Horizon Telescopes (EHT).