Seit 26 Jahren beobachten Astronomen am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (MPE) den Stern S2, der um das supermassereiche Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße kreist. 2018 konnte bei einem nahen Vorbeiflug nicht nur die Position, sondern auch die Geschwindigkeit sehr genau gemessen werden. Das Licht des Sterns war ins Rote verschoben. Oliver Pfuhl erläutert in der Reihe Cafe & Kosmos, warum dies eine Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie darstellt.
Mit dem neuen Instrument GRAVITY am Very Large Telescope der ESO in Chile wurde mit hoher Präzision der Tanz des Sterns S2 um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße (Sgr A*) beobachtet. Erstmals wurde verfolgt, das ein Schwarzes Loch am Sternenlicht zieht. Einstein hatte Recht! Andreas Müller stellt die Resultate vor.