Was genau besagt die Heisenbergsche Ungestimmtheitsrelation und welche Konsequenzen hat sie für unser wissenschaftliches Weltbild? Welche experimentellen Nachweise gibt es für Quantenfluktuationen? Josef M. Gaßner erklärt in der Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie die Zusammenhänge bis hin zur Lamb-Shift und dem Casimir-Effekt.
Der Wissenschaftshistoriker Ernst-Peter Fischer beschreibt - begleitend zur Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" die unterschiedlichen Charaktere der berühmten Wissenschaftler.
Diese Folge behandelt Werner Heisenberg.
Andreas Müller erläutert und beantwortet Fragen aus den Kommentaren zu dem Video
"Wann werden wir den ersten Menschen beamen?"