Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 2: Geschichte der Planetenforschung von der Antike zur Moderne.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 1: Überblick zu den Objekten im Sonnensystem: Sonne, Mond, Planeten, Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen und Meteoroiden.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Am 14. September 2020 wurde in Nature Astronomy von der Forschergruppe um Jane S. Greaves der Nachweis von Monophosphan (Phosphin) oder PH3 in den Wolkenschichten der Venus publiziert. Phosphin ist ein effektiver Biomarker. Trotzdem ist damit keineswegs Leben auf der Venus nachgewiesen. Josef M. Gaßner führt durch die Originalpublikation und erläutert die Zusammenhänge.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Ulrich Köhler, Geowissenschaftler am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof, stellt im zweiten Vortrag des DLR-Astroseminars 2020 den Forschungsstand zur Verkraterung von Mond- und Planetenoberflächen vor. Wie analysiert man Asteroiden- bzw. Meteoriteneinschläge und welche Schlüsse ziehen wir daraus?
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft