Andreas Müller beantwortet Kommentare zum Video "Nobelpreis für Physik 2020"(https://youtu.be/t15hVfNGLpo). Es geht unter anderem um Zusammenstöße von Galaxien; Gezeiteneffekte bei Sagittarius A*; rasende Sterne, die fast so schnell sind wie das Licht; Neid unter Wissenschaftlern; Streit der hawaiianischen Ureinwohner mit Astronomen; Anmerkungen zu Penrose-Diagramme. Er kommentiert auch Fragen wie: Besteht Dunkle Materie aus Schwarzen Löchern (Sterne und Weltraum 2/2020, S. 23 – 25)? Wann bekommt man einen Nobelpreis? Ist der aktuelle Nobelpreis gerechtfertigt?
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
eROSITA sucht Antworten zur Dunklen Energie und Dunklen Materie • Cafe & Kosmos | Peter Predehl
Seit Dezember 2019 führt eROSITA kontinuierlich Scans des gesamten Himmels durch und wird in den nächsten vier Jahren die erste vollständige Himmelskarte im mittleren Röntgenbereich erstellen. Davon erhofft sich die Wissenschafts-Community wertvolle Hinweise zu den Rätseln der Dunklen Energie und Dunklen Materie.
Der Wissenschaftliche Leiter des Projekts, Peter Predehl, berichtet über den Bau des Teleskops, das unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) entwickelt und gebaut wurde. die spannende Zeit der Inbetriebnahme und die ersten Ergebnisse.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Die Schönheit der Astrophysik in Bildern | Andreas Müller
Was wäre die Astronomie ohne Bilder? Der Astrophysiker Andreas Müller zeigt im Vortrag seine persönliche Auswahl von Aufnahmen und erklärt, was auf ihnen zu sehen ist und was ihren Reiz ausmacht. Wir beginnen dabei beim Erde-Mond-System und dringen immer tiefer in den Kosmos vor. Der Vortrag wurde an der Volkshochschule im Norden des Landkreises München aufgezeichnet.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Fragerunde: Fundamentale Kräfte und neue Teilchen • Cafe & Kosmos | Andreas Weiler
Fragerunde zum Vortrag von Andreas Weiler (TU München) was die fundamentalen Bausteine der Natur sind und was sie zusammenhält.
Urknall, Weltall und das Leben
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Fundamentale Kräfte und neue Teilchen • Cafe & Kosmos | Andreas Weiler
Was sind die fundamentalen Bausteine der Natur und was hält sie zusammen? Die Standardtheorie der Elementarteilchenphysik erklärt erfolgreich das Verhalten der sichtbaren Materie. Woraus besteht die Dunkle Materie und welchen Gesetzen gehorcht sie? Warum sind die meisten Teilchenphysiker überzeugt, nach der Entdeckung des Higgs noch weitere, unbekannte Teilchen zu finden? Und welche Konsequenzen hätte dies für unser Weltbild? Andreas Weiler von der TU München hat Antworten auf diese Fragen.
Kosmische Hintergrundstrahlung • Alter, Form und Inhalt des Universums AzS (55) | Josef M. Gaßner
Wie alt ist unser Universum und woraus besteht es? Welche topologische Form hat es? Untersuchung der Kosmischen Hintergrundstrahlung, die uns im Mikrowellenbereich isotrop, dh. aus allen Richtungen gleichermaßen erreicht, lassen Rückschlüsse auf diese grundlegenden Fragen zu. In der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" erläutert Josef M. Gaßner die Experimente (Hornantenne, COBE, WMAP und Planck-Mission), die Methoden zur Analyse der Kosmischen Hintergrundstrahlung, sowie die zugrunde liegenden Phänomene der baryonischen akustischen Oszillation und der Strukturbildung im frühen Universum.
Harald Lesch Kosmologie 12 Materie
Harald Lesch erklärt in der Reihe "Harald Lesch Kosmologie - Was hat das Universum mit mir zu tun?" die Materieformen. In der Kosmischen Hintergrundstrahlung lässt sich das Verhältnis von baryonischer zu Dunkler Materie ermitteln.
MaCHOs WIMPs TeVeS MoND Axion Neutralino • von Aristoteles zur Stringtheorie (54) | Josef M. Gaßner
Allein mit dem Standardmodell lassen sich eine Reihe von Phänomenen nicht erklären. Es scheint eine weitere Materieform zu geben, die wir Dunkle Materie nennen. Was verstehen wir darunter im Detail, wie suchen wir danach und welche Kandidaten bieten sich aktuell an? Josef M. Gaßner erläutert die Konzepte Massive Compact Halo Objects (Machos), Weakly Interacting Massive Particles (Wimps), Modified Newtonian Dynamics (Mond), Tensor-Vector-Skalar-Theory (TeVeS), Axion und Neutralino.
Gravitation und Schwarze Löcher • Live-Fragen | 5 Jahre Urknall, Weltall und das Leben
Harald Lesch, Josef M. Gaßner, Andreas Müller und Hartmut Zohm in einer Fragerunde zu Gravitation und Schwarzen Löchern.
Dunkle Materie • Live-Fragen | 5 Jahre Urknall, Weltall und das Leben
Harald Lesch, Josef M. Gaßner, Andreas Müller und Hartmut Zohm in einer Fragerunde zur Dunklen Materie.