Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 20
- Format/Stil: Gastbeitrag, Neues aus dem Universum
- Astronomie: Unser Sonnensystem, Sterne und Sternleichen
- Serien: Live im Hörsaal
-
Weiterführende Links:
- ► Astronomy & Astrophysics: Solar Orbiter
- ► ESA: Solar Orbiter
- ► Link zu: Solar Orbiter • Vorbeiflug an der Erde im Nov. 2021 • Weltraummüll • Hitzeschutz | Alexander Warmuth
- ► Link zu: Der Sonne entgegen: Die Mission Solar Orbiter | Alexander Warmuth
- ► Alexander Warmuth am Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
- ► Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)
- ► Virtuelle Babelsberger Sternennächte
Alexander Warmuth vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Postdam (AIP) beantwortet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte Fragen zu unserer Sonne. Gibt es im Zentrum der Sonne auch schwerere Elemente? Woher wissen wir, woraus die Sonne besteht? Warum ist die Atmosphäre der Sonne heißer als die Oberfläche? Welche Prozesse heizen die Korona auf Millionen Kelvin? Wo genau befindet sich die Heliosphäre und schwankt dieser Abstand?
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ähnliche Artikel
- Harald Lesch: Fundamentalprozess des Universums • Kernfusion • Omega Centauri (12) | Vortrag 2023
- Zukunft der Astronomie: Robotische Teleskope für die Astrophysik | Thomas Granzer
- Venus am Nachthimmel 2023 • Maximale Helligkeit als Abendstern | Peter Kroll
- Massereiche Sterne • Kernfusion • Cepheiden • vAzS (88) | Josef M. Gaßner
- Harald Lesch: Kosmische Strahlung • Omega Centauri (11) | Vortrag 2023