Video ansehen
Infos
- Schwierigkeitsgrad: [leicht]
- Dauer (min.): 16
- Format/Stil: Andreas Müller solo
- Astronomie: Unser Sonnensystem
- Serien: Astronomie-Praxis, Astro-Basics
-
Weiterführende Links:
- The world at night
- Arbeitskreis Meteore e.V.
- Sterne und Weltraum
- AstroLexikon von Andreas Müller
- Schwarzes Loch im AstroLexikon von Andreas Müller
Am 14. Dezember 2022 erreicht der Meteorstrom der Geminiden sein Maximum. Die Fallrate seiner Sternschnuppen ist die zweitstärkste des Jahres nach den Perseiden. Andreas Müller stellt diesen Meteorstrom sowie seinen Ursprung vor und erklärt, wohin man schauen sollte und wie Meteore überhaupt entstehen.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ähnliche Artikel
- Venus am Nachthimmel 2023 • Maximale Helligkeit als Abendstern | Peter Kroll
- Neueste Erkenntnisse: Dreht sich der Erdkern noch? | Andreas Müller
- Komet C/2022 E3 (ZTF) • Aktuelle Bilder und Position am Himmel | Peter Kroll
- Komet C/2022 E3 fliegt dicht an der Erde vorbei | Peter Kroll
- Warum ist es nachts dunkel? • Olberssches Paradoxon | Andreas Müller