Hallo Chwolka,
Ich sehe das so:
Das könnte man bereits mit Galilei beantworten:
Alle Körper fallen gleich schnell ungeachtet ihrer Masse.
Das bedeutet eben auch das ein Körper mit Masse der mit Lichtgeschwindigkeit
1) an einem anderen schweren Körper vorbei fliegt mit gleicher Geschwindigkeit zu diesem abgelenkt wird wie ein masseloser Körper.
Newton bringt das auf die einfache Formel: \(a_2 = G\frac{m_1}{r^2}\) wobei nur die Masse \(m_1\) des schwereren Objekts für die "Fallbeschleunigung" \(a_2\) des viel leichteren Objekts verantwortlich ist.
Die beste Antwort gibt Albert Einstein mit seiner allgemeinen Relativitätstheorie.
Vereinfacht ausgedrückt folgen Objekte Geodäten durch eine durch Massen gekrümmten Raumnzeit. Eine Geodäte ist eigentlich die lokal kürzeste Verbindungskurve zweier Punkte; hier ist damit eine Bewegung gemeint bei der außer Gravitation keine anderen Kräfte auftreten.
Natürlich folgt ein langsames Objekt einer anderen Bahn als ein schnelles Objekt; die eigene Masse spielt jedoch (fast) keine Rolle.
Das (fast) in Klammern steht dafür das die Masse des bewegten Objekts selbst auch die Raumzeit krümmt, dies ist bei leichten Objekten völlig zu vernachlässigen.
1)Ich weis, Masse und Lichtgeschwindigkeit passt nicht zusammen aber bei Galilei ging das noch
assume good faith