Lieber Herr Jungblut, Sie haben eine ganze Reihe von - aus Ihrer Sicht logischen - Aussagen ins Forum gestellt, da komme ich gar nicht hinterher...
Nur mal ein paar Beispiele: "Einstein selbst hat gesagt seine Arbeit wäre die grösste eselei seines Lebens und alles was ich weis ist das ich nichts weis. Und dennoch baut unsere komplette Physik auf seine Arbeit auf."
Einstein hat nicht gesagt, seine gesamte Arbeit wäre eine große Eselei, sondern er bezog dieses berühmte Zitat auf seine Idee der Kosmologischen Konstante.
"Ich weis, dass ich nichts weis" ist auch nicht von ihm, sondern schon zwei Jahrtausende älter. Außerdem würden die Quantenmechaniker auch bestreiten, dass unsere komplette Physik auf der Arbeit von Einstein aufbaut.
Sie haben auch geschrieben, dass man aus falschen Annahmen nichts logisch Richtiges schließen könne, das ist definitiv falsch. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: 2 + 2 = 5, deshalb muss 3 + 3 größer als 5 sein...
Darüber hinaus sind Sie der Überzeugung, dass Photonen eine Ruhemasse größer null haben müssen, weil alles andere unlogisch sei. Ob es überhaupt Photonen gibt, und ob Ihre Ruhemasse gleich null ist, das kann Ihnen niemand definitiv beantworten. Aber die Relativitätstheorien sind die mit am besten empirisch bestätigten Theorien, die wir haben, und sie besagen als derzeitiges Modell zur Beschreibung unserer makroskopischen Welt eben Photonen mit Ruhemasse null.
Ich könnte noch auf viele Details eingehen, aber vermutlich liegt Ihnen mehr an einer Meinung zu Ihrer Idee für ein alternatives Weltbild (Bigspin):
Lassen wir Details beiseite, wie beispielsweise die Tatsache, dass Neutronen aus Quarks zusammengesetzt sind und deshalb als kleinste Bestandteile in einem Urknall-Szenario nicht taugen, so verbleiben folgende, entscheidende Probleme für Ihren Ansatz:
1.) In der Welt des Allerkleinsten dreht sich nichts. Wenn wir es wirklich ernst meinen mit punktförmigen Elementarteilchen, dann ist ihr Drehimpuls null. Von Photonen will ich erst gar nicht reden. Selbst wenn wir den Elementarteilchen den Elektronenradius von maximalen 10-18 Meter verpassen, klappt es hinten und vorne nicht. Das Trägheitsmoment einer kugelförmigen Masse beträgt 2/5 Masse mal Radius zum Quadrat. Der Drehimpuls ist Trägheitsmoment mal Oberflächengeschwindigkeit mal Radius. Wenn man das gleichsetzt mit h/(4 Pi) und die Geschwindigkeit an der Kugeloberfläche maximal der Lichtgeschwindigkeit entsprechen soll, dann wäre das nur möglich für Teilchen, die viele Größenordnungen oberhalb der experimentellen Grenzen lägen. Auch relativistische Korrekturfaktoren helfen da nicht weiter. Ergo: In der Welt des Allerkleinsten dreht sich nichts, schon gar nicht innerhalb der Planckwelt.
Im Buch sind wir auf Seite 264 darauf eingegangen.
2.) Selbst wenn Ihr Modell auf irgendeine andere Weise zu einer Expansion führen könnte, wäre diese Expansion vergleichbar einer Explosion, ausgehend von einem Punkt. Das widerspricht den Beobachtungsdaten, wonach sich auf großen Skalen jeder Punkt von jedem entfernt und nicht alle von einem gemeinsamen Mittelpunkt.
Leider kann ich Ihnen nicht sagen, wie die Welt innerhalb der Planckskala wirklich aussieht, aber Ihr Modell widerspricht mindestens in diesen Punkten dem aktuellen Stand der Naturwissenschaft.
Deshalb lautet meine Einschätzung zu Ihrer Idee: Sie ist falsch. Ich hoffe, Sie schätzen meine ehrliche Einschätzung - Höflichkeiten bringen uns in der Wissenschaft nicht weiter. Oft werde ich nach offenen Einschätzungen auch persönlich angegriffen - bitte bedenken Sie dabei, dass ich hier meine Freizeit verwende um Menschen weiterzuhelfen, die meine tiefe Faszination teilen, diese Welt verstehen zu wollen, in der wir leben. Ein ehrliches und aufrichtiges Statement ist die größte Wertschätzung, die ich anbieten kann.
Falls Sie trotzdem von Ihrer Idee überzeugt sind, sollten Sie sich von meiner Einschätzung nicht davon abbringen lassen. Es ist ein verbreiteter Irrtum, dass man akademische Titel bräuchte, um wissenschaftliche Publikationen einreichen zu können. In Wirklichkeit werden die Publikatioinsentwürfe stets nur mit dem Vor- und nachnamen eingereicht, ohne Angabe jedweder Titel und es steht jeder und jedem frei, Artikel an wissenschaftliche Journale zu senden. Das richtige Journal in Ihrem Falle wäre
journals.aps.org/prl/ . Auf der Webseite finden Sie auch alle Details zur äußeren Form etc. Ich ermutige jede/n, ihre/seine kosmologischen Ideen dort einzureichen.