Zeitlich veränderte Messungen geschehen auch hinsichtlich der Geschwindigkeit der Objekte/Galaxien etc. im Bereich von der vorhandenen Megaparsec und
der Hubbeleinheit von 74 km/sec.?? Früher nach der Inflation waren es ja angeblich 67 km/sec. und Megaparsec.
Das Prinzip gilt hier: Je schneller das Objekt, je langsamer vergeht die Zeit für denjenigen, der dieser Zeit entrinnt, sich durch seiner Bewegung entfernt , oder sein
Verhalten dazu beiträgt, dass die Zeitdiletation eine andere Berechnung anstrebt als von der Warte des Beobachters, der diese Zeit im Zustand des Stillstandes mißt.
Ich habe es hier mit einem ? belegt. Denn ich frage mich, wie wir Zeit im Universum messen .Ob dieses auch mit der Hubblekonstante zutun hat. Also den 3,26 Mio Lichtjahren /Megaparsec und wie die Zeit dann in 13,8 Mrd. Licjhtjahren Entfernung gemessen wird. Hierauf kann es nur eine hypothetlische Antwort geben.
Damit verbunden ist die Frage, warum es die Hubblekonstante/Parameter überhaupt gibt. Hat es mit der dunklen Energie zutun, wie ich letztlich im TV sah und hörte.? Die Geschwindigkeit der Expansion des Univerums hat in der letzten Zeit- und wir sprechen von ca 3 Mrd, Jahren- hat zugenommen auf 74 km/sec.
Wenn wir die dunkle Energie besser beobachten und messen könnten, dann könnten wir auch darauf eine Antwort finden. Genauso wie wir die dunkle Materie nun durch eine Hypothese besser verstehen, denn diese soll ja kurz nach dem Urknall entstanden sein,. oder zumindest aus diesem- ich sage immer
Plancksingualität - hervorgegangen sein.
Dunkle Materie ist noch nicht erforscht. Wir wissen nur, dass sich die Expansion des Universum verlangsamt oder schneller wird. Da müssen wir auch die Masse /Gewicht berechnen, die unser Universum hat. Ggf. auch mit der dunklen Materie. Zu bedenken gibt es, dass wir 5% sichtbare Materie haben und 20% dunkle Materie, der Rest ist dunkle Energie. Warum?