Hallo,
möglicherweise geht es nicht genau um das Machsche Prinzip, jedoch habe ich eine Frage, die damit in starkem Zusammenhang steht.
Auf der Wikipedia-Seite zum Machschen Prinzip heißt es (nachdem Newtons Gedankenexperiment geschildert und Machs Stellungnahme präsentiert wurde; siehe Spoiler, falls relevant) :
Besonders Newton vertrat die Existenz des absoluten Raumes und einer absoluten Zeit und begründete sie in seinen Philosophiae Naturalis Principia Mathematica mit dem Eimer-Experiment. Man könne demnach immer nachweisen, ob das Wasser in einem Eimer sich um seine Rotationsachse relativ zu einem absoluten Raume drehe, da in diesem Fall die Oberfläche des Wassers ein Rotationsparaboloid bilde, egal ob der Eimer selbst sich mitdrehe oder nicht.
Machs Einwand gegen dieses Gedankenexperiment ist, dass Newton den Einfluss der übrigen Materie des Universums auf das Wasser nicht berücksichtige. Newtons Experiment wäre nur in einem ansonsten leeren Universum von Bedeutung. Im realen Universum, in dem Materie vorhanden ist, sei statt einer Rotation relativ zu einem absoluten Raum, wie von Newton behauptet, nur eine Rotation bezogen auf die übrigen Himmelskörper für das Experiment von Bedeutung:
„Der Versuch Newton’s mit dem rotirenden Wassergefäss lehrt nur, dass die Relativdrehung des Wassers gegen die Gefässwände keine merklichen Centrifugalkräfte weckt, dass dieselben aber durch die Relativdrehung gegen die Masse der Erde und die übrigen Himmelskörper geweckt werden. Niemand kann sagen, wie der Versuch verlaufen würde, wenn die Gefässwände immer dicker und massiger, zuletzt mehrere Meilen dick würden. Es liegt nur der eine Versuch vor, und wir haben denselben mit den übrigen uns bekannten Thatsachen, nicht aber mit unsern willkürlichen Dichtungen in Einklang zu bringen.“[2]
"Beispielsweise bliebe demnach die Zentrifugalkraft bei der Bahnbewegung der Erde um die Sonne dieselbe, wenn Erde und Sonne ruhten und die Massen des Weltalls um das System Sonne-Erde rotierten."
Modellhaft sähe das für mich wie ein gigantisches Karussell aus bei dem sich der Kern nicht mitdreht. Irgendwo hab ich doch schon gehört so große Karussells zerbrechen aufgrund der Lichtgeschwindigkeit.
Wieso kann man annehmen, dass die Massen des Weltalls um das Erde-Sonne-System rotieren, wenn doch eine konstante Winkelgeschwindigkeit bei den Himmelskörpern beobachtet wird und somit ab einem bestimmten Abstand vom Erde-Sonne-System sich die Himmelskörper auf ihrer Bahn mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen müssten?