Hier ein lesenswerter Artikel über
Laniakea
, mit tollen Bildern.
Und wieder einmal haben wir unseren Horizont erweitert, ich zitiere die für mich interessantesten Stellen:
Der Lokale Superhaufen ist nur der Zipfel eines viel größeren Gebildes mit einem Gesamtdurchmesser von 400 Millionen Lichtjahren und 100 000 großen Galaxien.[...] Laniakea – hawaiianisch für "unermesslicher Himmel"
Warum expandiert der Kosmos mit der Zeit immer schneller, statt sich unter der Gravitationsanziehung der in ihm enthaltenen Massen zunehmend langsamer auszudehnen?
Kann mir mal einer der Herren Physiker hier erklären warum das so ein großes Rätsel sein soll, dass sich der Kosmos immer schneller ausdehnt? Für ich ist das absolut einleuchtend und ich verstehe nicht warum das ein Rätsel sein soll. Ich denke mir immer: Jeder Punkt im Raum "dehnt sich aus" - im Sinne von erzeugt neue Punkte im Raum; "schiebt" also seine Nachbarn weg und ersetzt diese durch seine Kinder, schiebt seine Kinder weg und ersetzt sie durch seine Enkel, und seine Kinder tun das selbe usw usw usw. Es ist schlicht immer mehr da, das sich ausbreitet. Für mich ist die Frage eher: Warum überhaupt breiten sich Raum und Zeit aus, was treibt sie an?
Ohne die kosmische Expansion würden sich diese Galaxien zu einem kompakten, durch Schwerkraft gebundenen Gebilde vereinen. Insgesamt bildet der riesige Schwarm den Laniakea-Superhaufen.
Da frage ich mich: Zieht der expandierende Raum die Dinge mit sich? Oder expandiert der Raum völlig losgelöst von Massen und Energien in ihm? Wenn Schwerkraft Raumkrümmung ist, von Massen ausgelöst, beeinflussen sie dann nicht auch die Ausdehnung der Raumzeit? Sind womöglich Gravitation und Expansion nichts weiter als Plus und Minus und gehören untrennbar zusammen?
Betrachtet man nur die Galaxien innerhalb der Lokalen Schicht, so sieht alles ganz friedlich aus. Diese Galaxien streben im Tempo der kosmischen Expansion auseinander; ihre durch lokale Wechselwirkungen verursachten Pekuliargeschwindigkeiten sind klein
Was ist eigentlich mit dem Impuls? Müsste nicht jede Masse im Universum einen immer noch vorhandenen Impuls aus dem Urknall haben?
Leerräume expandieren wie aufgeblasene Luftballons; an ihren Rändern sammelt sich Materie, weil sie von verdünnten zu verdichteten Regionen wandert und kosmische "Mauern" bildet.
Wenn Gravitation eine Krümmung der Raumzeit verursacht, entlang derer Massen und sogar elektromagnetische Wellen 'fallen', und die Ausdehnung der Gegenpol zur Gravitation ist, ist das dann nicht ganz simpel? Dort wo wenig/keine Gravitation ist, und nur Ausdehnung statt findet, haben wir eine Krümmung mit anderen Vorzeichen, eine "Beule" meinetwegen. Also was ich damit sagen will: Da bislang alles was wir kennen symmetrisch ist mit Plus und Minus, Nord und Süd, Materie und Antimaterie, Up Spin und Down Spin, wäre es so verkehrt einmal anzunehmen, dass es auch ein Gegenstück zur Gravitation gibt? Platt gesagt: Gravitation verursacht "Dellen" in der Raumzeit, dort "fällt" alles hinein, ihr Gegenstück verursacht "Beulen" in der Raumzeit, und dort "rutscht" alles heraus.
Wenn ich mir die Bilder der Strukturen so anschaue, dann drängt sich der Gedanke förmlich auf, mir jedenfalls.