Manfred S schrieb:
Klasse gemacht. Besonders die Bildmanipulation. Er hat also eine Achse vergessen, die Du reigefakt hast.. - Ist nicht despektierlich gemeint.
Ich habe mir die Stelle noch mal angesehen. Er macht auch eine dreidimensionale Bewegung mit der Hand. Und jeder weiß sicher, wie es gemeint ist.
Trotzdem ist die Zeichnung etwas unkorrekt - magels y-Achse.
Nebenbei: Ihr seid Euch nicht einig über die Drehrichtung. Bei Dir dreht sich die Erde links herum, während sie sich im Video rechts herum dreht. Aber das hängt natürlich nur von der willkürlichen Wahl des Nordpols im Sonnensystem ab. Oder ist es umgekehrt: Du rechts , er links? Ich vertu mich da immer.
Ein Kreis wird definiert als die Menge aller Punkte einer Ebene, die einen konstanten Abstand zu einem vorgegebenen Punkt dieser Ebene (dem Mittelpunkt) haben.
Die Ebene ist ein Grundbegriff der Geometrie. Allgemein handelt es sich um ein unbegrenzt ausgedehntes flaches zweidimensionales Objekt.
Hierbei bedeutet unbegrenzt ausgedehnt und flach, dass zu je zwei Punkten auch eine durch diese verlaufende Gerade vollständig in der Ebene liegt.
Zweidimensional bedeutet, dass – abgesehen von enthaltenen Geraden – kein echter Teilraum ebenfalls diese Eigenschaft hat.
Bei der Bewegung die die Erde um die Sonne, oder die Sonne um die Erde oder beider Körper um einen gemeinsamen Schwerpunkt, handelt es sich um in sich geschlossene Kurven, die in einem R^3 liegen, in dem die beiden Körper koexistieren.
Will man nun jedoch nur die Bewegung der beiden Körper darstellen, reichen zwei Dimensionen.
Da hat Herr Gaßner ganz bestimmt nichts vergessen.
So,
..hat man nun im Rahmen der klassischen Mechanik die Idee entwickelt, wie zwei Körper in einem R^3 umeinander kreisen, kann man das Geschehen auch prima mittels einer zusätzlichen Dimension, nämlich der Zeit, in einem ST-Diagramm malen. Der Kreis stellt sich dann als eine an das Kabel zwischen Hörer und Hauptteil eines guten alten Fetap der Deutschen Bundespost erinnernde Helix dar.