Wie stelle ich eine Frage?

  1. Passende Kategorie anklicken
  2. mit grauem Button ein „neues Thema“ eröffnen
  3. Name, Themenüberschrift und Frage eingeben
  4. Absenden

Ihre Frage wird zunächst nicht angezeigt
Nach erfolgter Prüfung wird Ihre Frage zusammen mit der Antwort veröffentlicht

Wer eine klassische Diskussion im Stile eines Forums sucht, dem empfehlen wir 
www.umwelt-wissenschaft.de 

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

CNO Zyklus 29 Mär 2023 01:37 #3425

  • Christian Pabst
  • Christian Pabsts Avatar Autor
Guten Tag,

was würde für bzw. gegen den CNO Zyklus in einem Fusionreaktor sprechen?
Möchte mich im Vorfeld für die Antwort bedanken.

Mit freundlichen Grüßen
C. Pabst

CNO Zyklus 29 Mär 2023 11:45 #3426

Für den CNO-Zyklus bedarf es einer Temperatur über 18 Mio K und den entsprechend hohen Druck und Masse in einem Stern, während ppn bereits ab 3 Mio K abläuft. In der Sonne werden knapp 16 Mio K erreicht.

Im Fusionsreaktor werden zwar 150 Mio K erreicht, doch sind Druck und Dichte n=1e+20 viel niedriger als in einem Stern n>1e+31. Und auch hier muss man schon auf Tritium als Brennstoff zurückgreifen.
³H+²H → ⁴He+n
In der Sonne spielt Tritium hingegen keine Rolle. Bei ppn wird aus Deuterium Helium 3 erzeugt.
²H+¹H → ³He

Außerdem ist die Leistungsdichte 18 W/m³ der Sonne viel zu gering für einen Fusionsreaktor, die gewaltige Leistung ergibt sich erst durch die Gesamtgröße.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

CNO Zyklus 29 Mär 2023 19:26 #3427

  • Christian Pabst
  • Christian Pabsts Avatar Autor
Die Energieerzeugungsrate beim CNO Zyklus ist ja sehr Temperatur abhängig (T soll nach Wiki mit der 18 Potenz eingehen)
Welche Teilchendichte/Druck wäre denn beim CNO Zyklus im Stellator nötig?
Bzw. wie Abhängig sind die Reaktionsgeschwindigkeiten von der Temperatur?
Gibt es für den CNO Zyklus Abbildungen analog zu Abb. 3 im folgenden Beitrag: scilogs.spektrum.de/formbar/fusionsforsc...h-deuterium-tritium/?

CNO Zyklus 29 Mär 2023 21:38 #3429

Mit einer vergleichenden Abbildung kann ich nicht dienen, aber der gesamte Zyklus besteht ja aus mehreren Schritten, ebenso wie die pp-Kette, während bei der D-T-Fusion ein einziger Reaktionsschritt zu kontrollieren ist, wenn man vom Erbrüten des Tritium im Blanket absieht.

Der CNO-Zyklus beinhaltet neben H und He insgesamt 7 Isotope, die im Gleichgewicht gehalten werden wollen und Nebenprodukte erzeugen.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden