Wie stelle ich eine Frage?

  1. Passende Kategorie anklicken
  2. mit grauem Button ein „neues Thema“ eröffnen
  3. Name, Themenüberschrift und Frage eingeben
  4. Absenden

Ihre Frage wird zunächst nicht angezeigt
Nach erfolgter Prüfung wird Ihre Frage zusammen mit der Antwort veröffentlicht

Wer eine klassische Diskussion im Stile eines Forums sucht, dem empfehlen wir 
www.umwelt-wissenschaft.de 

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Verhältnis der Anzahl der Elementarteilchen 18 Mai 2023 23:30 #3629

  • Robert Matzke
  • Robert Matzkes Avatar Autor
Liebes Team,
Einen ganz großen Dank für diese Videoreihe - das wertvollste, dass ich auf Youtube gefunden habe und eine unglaubliche Arbeit!

Bei den Videos zur Astronomie und den Prozessen in den Sternen ist mir eine Frage gekommen: Wie kann es sein, dass die richtigen Mengen/Verhältnisse der Elementarteilchen vorhanden sind, die für die Fusionsprozesse notwendig sind. Insbesondere bei der entarteten Materie, wo Elektronen ein Rolle spielen ... warum sind da immer soviele vorhanden wie benötigt werden?

Verhältnis der Anzahl der Elementarteilchen 19 Mai 2023 02:41 #3632

Die vorhandene Materie besteht zu 75% aus Protonen und zu 25% aus Alphateilchen, also den Atomkernen des Helium. Für jedes Proton gibt es ein korrespondierendes Elektron. Im Gegensatz zum Antimateriedefizit sind die Ladungen exakt ausgeglichen. In einem natürlichen Plasma ist ebenfalls der Anteil aus Protonen und Elektronen immmer ausgeglichen. Dies gilt ebenso für den entarteten Zustand. Die elektrischen Kräfte sind zu groß, um ein Ungleichgewicht entstehen zu lassen. Sofern zB die Elektronen von der Strahlung vertrieben werden, werden die Protonen unweigerlich mitgezogen. Obwohl die Strahlung im Wesentlichen nur mit den Elektronen wechselwirkt, muss sie letztlich die Gesamtmasse bewegen, weil sich die Protonen im Schlepptau der Elektronen befinden.

Sobald allerdings die Protonen zu Helium verbrannt sind, stoppt die Fusionsleistung und der Stern kollabiert mangels Strahlungsdruck, bis das Heliumbrennen einsetzt oder bei zu geringer Masse die Fusion ganz zum Erliegen kommt und ein Roter Zwerg (Red Dwarf) entsteht.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden