Wie stelle ich eine Frage?

  1. Passende Kategorie anklicken
  2. mit grauem Button ein „neues Thema“ eröffnen
  3. Name, Themenüberschrift und Frage eingeben
  4. Absenden

Ihre Frage wird zunächst nicht angezeigt
Nach erfolgter Prüfung wird Ihre Frage zusammen mit der Antwort veröffentlicht

Wer eine klassische Diskussion im Stile eines Forums sucht, dem empfehlen wir 
www.umwelt-wissenschaft.de 

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Fermat'sches Prinzip Licht 03 Aug 2021 09:54 #819

  • Robert Parma
  • Robert Parmas Avatar Autor
Liebe Community,
widerspricht das Fermat'sche Prinzip nicht dem Prinzip der max. Eigenzeit, Licht würde doch dann nicht den schnellsten Weg gehen, sondern den langsameren, um die Eigenzeit zu erhöhen?
lg
Robert

Fermat'sches Prinzip Licht 03 Aug 2021 12:19 #820

Die Eigenzeit wird ja nicht dadurch erhöht, dass es länger dauert, ein Ziel zu erreichen.

Die Eigenzeit kann nur im Vergleich zwischen zwei Wegen verglichen werden. Wenn ein Objekt schneller am Ziel ist, dann vergeht ja weitere Zeit, bis das andere Objekt ankommt. Die Uhren zeigen dann an, wer zwischen den Ereignissen Start und erneute Begegnung mehr Eigenzeit zur Verfügung hatte.

Es kommt also nicht darauf an, ob ein langsameres Objekt später am Ziel ankommt oder ein schnelleres Objekt durch einen Umweg später ankommt, sondern nur auf den Uhrenvergleich der beiden Eigenzeiten.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Fermat'sches Prinzip Licht 08 Aug 2021 18:53 #835

  • Marc Schrauder
  • Marc Schrauders Avatar Autor
Hallo,
anfangs habe ich mir genau die gleiche Frage gestellt.
Allerdings ist meines Erachtens die Eigenzeit von Licht aufgrund der Lichtgeschwindigkeit definitionsgemäß 0, wenn man das Linienelement ds der SRT betrachtet.
Für Licht vergeht keine Zeit und andererseits ist auf Grund der Längenkontraktion der Raum auf einen Punkt zusammengeschrumpft.
Komische Sache für das Licht.
Ich hoffe, das passt soweit...
Gruss
Marc

Fermat'sches Prinzip Licht 08 Aug 2021 18:58 #836

Das ist korrekt.

Dennoch hat Licht die höchste Wahrscheinlichkeit, sich auf dem zeitlich kürzesten Weg auszubreiten. Dies sind Lichtgeodäten oder auch "Nullgeodäten"

Das Linienelement für Licht lautet deshalb zB in der flachen Raumzeit

0 = c²dt² - dr²
bzw
c²dt² = dr²
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Fermat'sches Prinzip Licht 06 Jun 2022 15:13 #2134

  • Ino Schönau
  • Ino Schönaus Avatar Autor

Das ist korrekt.
Dennoch hat Licht die höchste Wahrscheinlichkeit, sich auf dem zeitlich kürzesten Weg auszubreiten. Dies sind Lichtgeodäten oder auch "Nullgeodäten"
Das Linienelement für Licht lautet deshalb zB in der flachen Raumzeit
0 = c²dt² - dr²
bzw
c²dt² = dr²


Hallo... in einer gekrümmten (gedehnten) Raumzeit eines Gravitationsfeldes würde sich das Licht dann also auch den zeitlich "kürzeren" Weg zum Betrachter "wählen", um sich auch weiterhin auf dem räumlich kürzesten Weg zu befinden?

VG, Ino Schönau

Fermat'sches Prinzip Licht 06 Jun 2022 15:18 #2135

Richtig, die Raumdehnung spielt dabei so gut wie keine Rolle und wird bei den einfachen Rechnungen gar nicht berücksichtigt.

Der doppelte Effekt der gravitativen Lichtablenkung kommt wiederum daher, dass das Licht nicht nur langsamer ist, (kleinere Wellenlänge), und sich dadurch die Wegzeit verlängert, sondern dass diese Wegzeit auch noch langsamer abläuft, als im höheren Potential. Daher ist der Umweg über das höhere Potential gegenüber der einfachen Zeitdilatation "doppelt" attraktiv.
α = 2rs/b
wobei b der Stoßparameter (Abstand ohne Umweg) ist.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.