Dies ist korrekt. Das Photon besteht aus E-Feld und B-Feld bzw einer Feldstörung, die sich mehr oder weniger kugelförmig ausbreitet. Die Feldstärke der beiden Felder kann man dabei als die Wahrscheinlichkeit ansehen, das Photon hier zu finden. Nach der Feldtheorie gilt der gleiche Gedanke für alle Elementarteilchen, nur dass es sich dann nicht um diese beiden Felder sondern um das jeweilige Teilchenfeld handelt.
Das Teilchen wird erst bei der Messung quantisiert, also real. Man kann sich vorstellen, dass die entsprechende Energie vorher über die Wellenfront verteilt ist und sich mit der Energie anderer Wellenfronten anderer Photonen überlagert. Die entnommene Energie bei der Detektion eines Photons ist also nicht unmittelbar direkt zuordenbar, sondern dies ergibt sich erst aus der Gesamtschau.