Wie stelle ich eine Frage?

  1. Passende Kategorie anklicken
  2. mit grauem Button ein „neues Thema“ eröffnen
  3. Name, Themenüberschrift und Frage eingeben
  4. Absenden

Ihre Frage wird zunächst nicht angezeigt
Nach erfolgter Prüfung wird Ihre Frage zusammen mit der Antwort veröffentlicht

Wer eine klassische Diskussion im Stile eines Forums sucht, dem empfehlen wir 
www.umwelt-wissenschaft.de 

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Folge 45 QCD 17 Mai 2022 19:29 #2010

  • Ganesha
  • Ganeshas Avatar Autor
Hallo Herr Gaßner,
ich habe zufällig diesen Artikel gefunden.
journals.aps.org/prresearch/abstract/10....RevResearch.4.023075

In Folge 45 bringen Sie uns Quarks näher. U.a. am Beispiel von Neutronen (udd).
Im o.g. Experiment wird wohl gezeigt, das ein einzelnes Neutron zu 2/3 den einen und zu 1/3 den anderen Spalt nimmt und mit sich selber interferiert. Ist die Aufteilung 2/3 und 1/3 nur ein Zufall?
Ich hatte als erstes die Vermutung, dass die Quarks des Neutrons getrennt die Spalte passieren.
u (2/3) nimmt den einen Spalt und d (1/3)den anderen. Geschieht das beim Experiment und führt zur Interferenz?
Ggf. spielt die kreative Paarbildung auch eine Rolle.

Viele Grüße
Ganesha

Folge 45 QCD 18 Mai 2022 09:56 #2013

Durch einseitige Störung des Doppelspaltversuchs ergibt sich zwangsläufig ein verändertes Bild. Je nach Intensität der Störung fällt die Veränderung mehr oder weniger stark aus.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Folge 45 QCD 23 Mai 2022 09:31 #2035

  • Ganesha
  • Ganeshas Avatar Autor
Hallo Herr Raisch,

im erwähnten Dokument steht, dass die Anwesenheit eines Neutrons genau durch Bruchteilswerte beschrieben wird.
Sind das beliebige Bruchteilswerte oder feste Bruchteilswerte wie 2/3 zu 1/3, die durch die Intensität der Störung erzeugt werden?

Folge 45 QCD 23 Mai 2022 10:02 #2036

Es hängt von der Stärke der Störung ab. Im Artikel steht dazu:

the theory attributes an uncertainty of zero to
optimal estimates of the path presence which can be a fraction
of one or even larger than one when the initial state is biased
in favor of the path in which the presence is evaluated.


Die Werte sollten allerdings nicht als Bruchteile individueller Teilchen interpretiert werden, wie dies dieser Artikel impliziert, es handelt sich immer um Wahrscheinlichkeiten. Was dabei mit Bruchteilen größer als 1 gemeint ist, hängt letztlich immer von der Bezugsgröße ab.
indicating that a fraction or even a multiple of the particle was present in the path
Diese Interpretation erscheint allerdings sehr gewagt.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Folge 45 QCD 23 Mai 2022 15:11 #2039

  • Ganesha
  • Ganeshas Avatar Autor
Ist die Interpretation, dass ein einzelnes Neutron bei diesem Versuchsaufbau mit sich selber interferiert auch eher gewagt?

Folge 45 QCD 23 Mai 2022 20:06 #2041

Nein, solange die Störung klein genug ist, ist dies ja bekannt.

Folge 45 QCD 24 Mai 2022 10:50 #2050

  • Ganesha
  • Ganeshas Avatar Autor
Ihre Antwort bezieht sich auf Wahrscheinlichkeiten. Richtig?
Ich frage nur, weil es mir immer noch schwer fällt die Wahrscheinlichkeitswelle zu akzeptieren.
Ich habe da noch immer ein Störgefühl :).
Herr Gaßner spricht in Folge 41 davon, dass ein Elementarteilchen die Anregung eines Feldes sein könnte. Ich schließe daraus, dass es auch ein Wellenpaket aus Energie im Feld sein könnte. Also kein Teilchen.

Folge 45 QCD 24 Mai 2022 11:31 #2051

Dies ist korrekt. Das Photon besteht aus E-Feld und B-Feld bzw einer Feldstörung, die sich mehr oder weniger kugelförmig ausbreitet. Die Feldstärke der beiden Felder kann man dabei als die Wahrscheinlichkeit ansehen, das Photon hier zu finden. Nach der Feldtheorie gilt der gleiche Gedanke für alle Elementarteilchen, nur dass es sich dann nicht um diese beiden Felder sondern um das jeweilige Teilchenfeld handelt.

Das Teilchen wird erst bei der Messung quantisiert, also real. Man kann sich vorstellen, dass die entsprechende Energie vorher über die Wellenfront verteilt ist und sich mit der Energie anderer Wellenfronten anderer Photonen überlagert. Die entnommene Energie bei der Detektion eines Photons ist also nicht unmittelbar direkt zuordenbar, sondern dies ergibt sich erst aus der Gesamtschau.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Folge 45 QCD 24 Mai 2022 15:43 #2054

  • Ganesha
  • Ganeshas Avatar Autor
Das Wellenmuster wurde im Doppelspalt-Experiment ja auch schon bei Fullerenen festgestellt.
Bewegen sich diese zunächst auch in den jeweiligen Feldern und werden erst bei einer Messung quantisiert?
Oder gibt es für große Objekte wir Atome oder Fullerene andere physikalische Gründe?

Folge 45 QCD 24 Mai 2022 16:14 #2055

Dies ist ohnehin immer eine Interpretation. Es gibt jedenfalls keine eklatanten Unterschiede.

Folge 45 QCD 24 Mai 2022 16:35 #2056

  • Ganesha
  • Ganeshas Avatar Autor
So ein simpler Versuch wie das Doppelspalt-Experiment und wir haben noch keine finale Erklärung.
Faszinierend und spannend.
Gibt es schon eine Anzahl von potentiellen Feldern die identifiziert wurden?
E- und B-Feld bei Photonen, ein Elektronen-, Protonen- und Neutronenfeld?

Folge 45 QCD 24 Mai 2022 16:45 #2057

Man muss Felder und Wellen unterscheiden. Nur Wellen (propagierende Feldstörungen) repräsentieren Teilchen. Felder werden hingegen durch virtuelle Teilchen gebildet.

Nur beim Elektromagnetismus ist der Zusammenhang mit den felderzeugenden Ladungen bekannt. Die Gravitationswellen wären ein Kandidat für das hypothetische Graviton, das auch für das Gravitationsfeld verantwortlich gemacht wird.

Bei den massebehafteten Fermionen ist dies schwieriger vorstellbar. Auch die Konstanz der Baryonenzahl und Leptonenzahl ist mit einer Erzeugung von Wellen schwer vereinbar und nur als Paarbildung bekannt.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.