Wie stelle ich eine Frage?

  1. Passende Kategorie anklicken
  2. mit grauem Button ein „neues Thema“ eröffnen
  3. Name, Themenüberschrift und Frage eingeben
  4. Absenden

Ihre Frage wird zunächst nicht angezeigt
Nach erfolgter Prüfung wird Ihre Frage zusammen mit der Antwort veröffentlicht

Wer eine klassische Diskussion im Stile eines Forums sucht, dem empfehlen wir 
www.umwelt-wissenschaft.de 

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Atome/Teilchendichte 31 Mai 2022 15:44 #2107

  • Arthur D.
  • Arthur D.s Avatar Autor
Hallo,

irgendwo habe ich mal folgenden Größenvergleich gehört: wäre ein Atom so groß wie die Erde, wäre der Atomkern, also die Protonen und Neutronen so groß wie eine mittelgroße Kleinstadt.
Dieser Größenvergleich ist anschaubar wegen des Maßstabs der beobachtbaren und erfahrenen Welt.
Dabei zeigt sich, das ein einziges Atom einen gigantischen leeren Raum beinhaltet.

Wäre eine Physik denkbar, in der dieser Raum mit weiteren Atomkernen gefüllt ist bis praktisch kein leerer Raum mehr besteht?
Ließe sich eine solche Umordnung der Teilchen mathematisch beschreiben?
Wie wäre der Verbleib der Elektronen denkbar?
Welche bekannten Kräfte müßten verschwinden, welche anderen Kräfte müßten entstehen, um eine solche Materie-Struktur zu ermöglichen?
Wäre eine solche Verdichtung in ultradichten Objekten denkbar, etwa in Schwarzen Löchern?

Vielen Dank!

Atome/Teilchendichte 31 Mai 2022 17:32 #2108

Wäre eine Physik denkbar, in der dieser Raum mit weiteren Atomkernen gefüllt ist bis praktisch kein leerer Raum mehr besteht?

Diese Frage stellt sich und wurde für Neutronensterne beantwortet. Kleiner (dichter) geht nicht. Das liegt am Pauliprinzip, wodurch der Fermidruck entsteht. Ist der Gravitationsdruck größer, dann entsteht ein SL. Zwar wird der Quarkstern diskutiert, doch sollte dieser kleiner als der rs sein, also ein SL sein, bevor man ihn überhaupt als Quarkstern bezeichnen kann. Das liegt daran, weil Quarks aufgrund der drei Farben und anderen Eigenschaften deutlich dichter als Neutronen gepackt werden können, bevor das Pauliprinzip wirksam wird.

Was innerhalb von SL vor sich geht, entzieht sich jeder Beobachtung und bisher auch jeder Theorie. Daher gibt es das Modell der Zentralsingularität und auch des frozen star, aber auch das holografische Prinzip und Hawkings Beschreibung als Schwarzer Strahler.
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.