Wie stelle ich eine Frage?

  1. Passende Kategorie anklicken
  2. mit grauem Button ein „neues Thema“ eröffnen
  3. Name, Themenüberschrift und Frage eingeben
  4. Absenden

Ihre Frage wird zunächst nicht angezeigt
Nach erfolgter Prüfung wird Ihre Frage zusammen mit der Antwort veröffentlicht

Wer eine klassische Diskussion im Stile eines Forums sucht, dem empfehlen wir 
www.umwelt-wissenschaft.de 


  • Rainer

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

3 Dinge die ich nicht verstehe 21 Mai 2023 10:03 #3634

  • Thorsten B.
  • Thorsten B.s Avatar Autor
Seit Jahren verfolge ich die Sendung und habe auch die Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ im Abo.
Mit der Zeit habe ich 3 Fragen, für die ich gerne eine Antwort hätte.

1. Es wird gesagt, dass wenn etwas in ein Schwarzes Loch fällt, es für den außenstehenden Beobachter wirkt, als würde dieses am Ereignishorizont stehen bleiben und nie in das Loch hineinfallen.
Wie können wir in diesem Fall jedoch jemals eine Reaktion von einfallender Materie wahrnehmen?

2. Wenn sich ein Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, reduziert sich die Zeit für das Teilchen auf null, d.h. aus Sicht des Teilchens ist es instant vom Ort an welchem es emittiert wurde, an dem Ort an jedem anderen beliebigen Ort. D.h. das für das Teilchen auch der Raum gleich null ist. Also Raumdimension null, alles ist am gleichen Ort.
Wäre das nicht eine mögliche Erklärung für die Quantenverschränkung, wenn sich diese Teilchen quasi auch alle am gleichen Ort befänden, da alle Quanten sich an einem Punkt mit dem Raum gleich null befänden und somit im direkten Kontakt?

3. Wenn sich der Mond quasi in einer gekrümmten Raumzeit auf einer geraden Linie um die Erde bewegt, warum sucht man dann nach einem Teilchen wie dem Graviton, wäre dieses dann nicht unnötig? Und warum folgt die Sichtlinie nicht dieser Krümmung?

Vielen Dank im Voraus.

3 Dinge die ich nicht verstehe 21 Mai 2023 17:28 #3636

  • Rainer Raisch
  • Rainer Raischs Avatar
  • Online
  • Beiträge: 1164
1) Es handelt sich um ein Rechenergebnis gemäß der ART, das man allerdings nicht "beobachten" kann.

2) Die Eigenzeit ist in seinem Bezugssystem gültig und erklärt eben nicht die Beobachtung aus einem anderen Bezugssystem heraus.

3) Die Raumzeitkrümmung nach der ART ist sozusagen eine klassiche Interpreatation, während die Quantenphysik dafür ein Teilchen als Vermittler der Wechselwirkung benötigt. Genau genommen sagt Einstein ja nicht, wie die Raumzeitkrümmung als Fernwirkung zustande kommt, sondern nur, wie sie am Ende aussieht.
Die Masse "sagt" dem Raum, wie er sich krümmen muss, aber wie sie es "sagt", ist vollkommen unklar.
Im Grunde genommen ist die Raumzeitkrümmung nichts anderes als ein modifiziertes Potentialfeld.

1+Φ/c² ≈ ²√(1+2Φ/c²) = ²√|gtt| = σ Shapirofaktor,
Letzte Änderung: von Rainer Raisch.

Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden