Die Erdanziehung beträgt in der Nähe des Mondes
g ≈ 10 m/s²
g·ae²/R² = 0,002753 m/s²
Der Unterschied zwischen erdzugewandter Seite und abgewandter Seite beträgt somit 0,0055 m/s²
Die Anziehungskraft des Mondes beträgt
g' = 1,7 m/s²
dies wirkt sich in Erdnähe aus mit
g" = g'r²/R² = 0,0000347278 m/s²
Allerdings stehen wir auf der Erde, daher spürt man selbst davon nichts, sondern hier ist nur die zusätzliche Gezeitenkraft zwischen Kopf und Füßen wirksam. Gleiches gilt für einen Sprung an der Mondoberfläche.
Wasser fließt auch bei kleinen Unterschieden. Hierbei ist zwar nur der Unterschied gegenüber dem Erdmittelpunkt maßgeblich. Dabei wirkt sich auch die negative horizontale Gezeitenkraft aus. Der starke Tidenhub wird hingegen durch die Rotation der Erde gegenüber dem Mondorbit quasi angesammelt. Deshalb variiert er auch nach geologischen Randbedingungen (Küstenlinie) sehr stark, insbesondere in einem Fjord. Und diese Wirkung tritt sowohl auf der zugewandten wie auf der abgewandten Seite ein.
horizontale Gezeitenkraft auf einen Körper mit Breite B drückend
Fgh = -m·g·B/R
vertikale Gezeitenkraft auf einen Körper mit Höhe H dehnend (zB für B=H)
Fgv = +2m·g·H/R zB -2Fgh