Markus Nielbock vom Haus der Astronomie in Heidelberg präsentiert im Astronomniemuseum Sonneberg den Ursprung, die einzelnen Missionen und das Ergebnis des Wettrennens zum Mond zwischen der Sowjetunion und den USA. Weiter blickt er auf die z. Zt. geplanten Vorhaben und Strategien künftig zum Mond zu fliegen.
Am 20. Juli 1969 wurde das erstmalige Betreten eines fremden Himmelskörpers durch einen Menschen zum größten Medienereignis des Jahrzehnts. Die während des Apolloprogramms gemachten Bilder gehören zu den bekanntesten Fotos überhaupt. Später wurden Zweifel laut, ob die Mondlandungen wirklich stattgefunden haben.
Martin Elsässer von der Volkssternwarte München hat zusammen mit Kollegen in den letzten Jahren die Kritik analysiert und stellt seine Ergebnisse vor.
50 Jahre Mondlandung - Vortragsreihe am DLR. Johann-Dietrich Wörner erklärt, wie die Rückkehr zum Mond gelingen kann sowie über die Rolle der ESA. Er gibt Ausblicke auf neue Möglichkeiten mit dem Lunar Orbital Platform-Gateway (früher Deep Space Gateway) und der Idee des Moon Village.
50 Jahre Mondlandung - Vortragsreihe am DLR. Hans-Joachim Blome erläutert, wie anhand des Mondes die Allgemeine Relativitätstheorie getestet werden kann.