In unserer Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie schließen wir die Spezielle Relativitätstheorie ab mit der Linearisierung des Lorentzfaktors. Dabei ergibt sich die berühmteste Formel der Welt: E = m c². Josef M. Gaßner erläutert die Bedeutung dieser Beziehung und die Konsequenzen für unser Weltbild.
Welche Beobachtungen stützen die Spezielle Relativitätstheorie? Sind Zeitreisen möglich? Was besagt das Zwillingsparadoxon? Josef M. Gaßner erläutert die Zusammenhänge und löst die Hausaufgabe aus dem Video "Elektromagnetismus".
In unserer Reihe zu den großen naturwissenschaftlichen Theorien von Aristoteles zur Stringtheorie folgen wir gedanklich auf den Spuren von Albert Einstein. Josef M. Gaßner erläutert, wie sich die tragenden Säulen der Speziellen Relativitätstheorie allmählich herauskristallisiert haben: Lorentzfaktor, Zeitdilatation und Längenkontraktion.
Die Allgemeine Relativitätstheorie feiert demnächst 100-jähriges Jubiläum. Die leicht verständliche Dokumentation erläutert die historischen und physikalischen Zusammenhänge von der Speziellen zur Allgemeinen Relativitätstheorie und wie Albert Einstein unser Bild von der Gravitation verändert hat.