Exoplaneten: Katja Poppenhäger berichtet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte über die Erforschung von Planeten in anderen Sonnensystemen: von exotisch bis erdähnlich.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Philipp Girichidis erläutert die Entstehung von Sternen anlässlich der Babelsberger Sternennächte.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Ist die Gesamtenergie im Universum konstant? Wie geht da die Dunkle Energie ein? Und wie klärt sich die Frage in einem Multiversum? Ihr hattet viele Fragen und Anmerkungen zum Video "Energieerhaltung im Universum" von Prof. Bartelmann. Hier beantwortet er ausgewählte Kommentare.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Seit rund einem Jahr befindet sich das Röntgenteleskop eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) nun im All auf den Spuren der Dunklen Energie. Es operiert dabei im Bereich von 0,3 bis 11 keV und wurde am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Zusammenarbeit mit Instituten in Bamberg, Hamburg, Potsdam und Tübingen entwickelt.
Axel Schwope, Leiter der Arbeitsgruppe in Potsdam, erläutert die bisherigen Ergebnisse anlässlich der Babelsberger Sternennächte.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft