Hier finden Sie die Vortrags-Folien zu Andreas Müllers's Vortrag "Foto eines Schwarzen Lochs". Die Veranstaltung fand an der Sternwarte Sonneberg statt.
Begleitend zu unserer Videoreihe "Teleskope" bzw. "Astronomie-Praxis" sind diese Beispiele ein kleiner Auszug der mit einem Amateur-Teleskop beobachtbaren Objekte im Universum.
Hier finden Sie die Powerpoint-Folien zu Harald Lesch's Vortrag "Sind wir allein im Universum?". Die Veranstaltung fand 2018 an der Sternwarte Sonneberg statt.…
Werden wir Menschen jemals fremde Himmelsobjekte besiedeln? Von der Anreise ganz zu schweigen, scheinen fast unüberwindliche Herausforderungen dagegen zu sprechen. Als Bewohner eines…
1. Zum Zerfall des Higgs-Bosons Am Large Hadron Collider (LHC) in Genf werden pro Tag rund 20.000 Higgs-Bosonen erzeugt. Die mittlere Lebensdauer dieser…
Am 19. Juli 2017 hat das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik das Ende der am 3. Dezember 2015 gestarteten LISA-Pathfinder-Mission und damit verbunden den Beginn…
Expansion des Universums, negativer Druck des Vakuums und Energieerhaltung Ich möchte versuchen, ein wenig zur Klärung obiger Begriffe beizutragen, da im Forum immer…
Der kosmische Mikrowellenhintergrund (Teil I) Frage: Kann man die Hintergrundstrahlung sehen? Antwort: Nein, denn unsere Augen sind für die im Mikrowellenbereich liegenden Wellenlängen…
Das Neutrino ist ein sehr seltsames Teilchen. Eigentlich gibt es dieses Elementarteilchen in drei Ausführungen: als Elektron-Neutrino, Myon- und Tau-Neutrino zusammen mit deren Antiteilchen.…
Am 30. Januar 2017 hat ein Team von Wissenschaftlern am Large Hadron Collider in Genf, das sich als „LHCb-collaboration“ bezeichnet, Meßergebnisse veröffentlicht, die darauf hindeuten,…
Machen wir es kurz: Auch die neuesten Ergebnisse einer Untersuchung an Antiwasserstoff haben keinen Hinweis geliefert, warum es im uns zugänglichen Universum nur…
Neuere Messungen zur Verteilung der Dunklen Materie im Kosmos und zur Verlangsamung der Erdrotation aufgrund der Gezeitenreibung haben zu anderen Ergebnissen geführt als…
Jörn Müller hat einen neuen Beitrag in unserer Wissensbox eingestellt. Bei der Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen hat er sich diesmal die Gravitation vorgeknöpft:…
Und, haben Sie ihn gesehen, am 14. November 2016? Den sogenannten„Supermond“? Ich persönlich habe außer Wolken und Nebel nichts erkennen können. Bei meiner…
Der Astrophysiker, Mathematiker, Kosmologe und Grundlagenforscher Josef M. Gaßner ist ein Meister darin, komplexe Erkenntnisse ganz einfach und verständlich zu erklären - deshalb…
Zweite Gravitationswelle nachgewiesen Einmal ist keinmal aber ab dem zweiten Mal ist es Wissenschaft! Umso mehr freut es die Kollegen, dass sie erneut…
Gravitationswellen: Die Zweite Am 4. Dezember 2015 haben wir in dem News-Beitrag „Gravitationswellen“ gefragt: Kann man sie nachweisen? Ein indirekter Nachweis war ja…
Eigentlich wollte ich die Spekulationen um einen neunten Planeten nicht als Newsbeitrag aufgreifen, aber mittlerweile erreichen mich derart viele Nachfragen, dass mir gar…
Gravitationswellen – Kann man sie nachweisen? Einstein hatte schon kurz nach der Veröffentlichung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 darauf hingewiesen, dass die Raumzeit, unter…
Unsere Internetseite „Urknall-Weltall-Leben“ (UWL) erfährt viel positiven Zuspruch – vielen Dank für Ihr Interesse! Nach wie vor liegt unsere größte Herausforderung darin, dass…
Vielleicht bin ich ja ein ängstlicher Typ, aber wenn mich mein Gefühl nicht trügt, dann haben die Apokalyptiker, die Verkünder unheilvoller Nachrichten, gerade…
Anläßlich der heutigen Verleihung des Physik-Nobelpreises 2015 an Takaaki Kajita und Arthur McDonald für die Entdeckung der Neutrino-Oszillation, d.h. für die Eigenschaft der…
Vor kurzem hat sich der bekannte Physiker und Kosmologe Stephen Hawking mit einer Idee zur Lösung des Informations-Paradoxons bei Schwarzen Löchern zu Wort…
Bringen wir es auf den Punkt: Dass es überhaupt etwas „Greifbares" im Universum gibt, ist einem „Verstoß“ gegen die Regeln des Teilchenzerfalls geschuldet.…
Zunächst die Fakten: In einer Publikation vom 24. Juni 2015 berichten Astronomen im Rahmen des „Rocky Planet Search“ Programms am Telescopio Nazionale Galileo…
In der Welt des Allerkleinsten gelten die Gesetze der Quantenmechanik. Warum treten diese Phänomene in unserer makroskopischen Welt kaum in Erscheinung? Warum sehen…
Zunächst: Mit Planeten haben Planetarische Nebel nichts zu tun. Als die Teleskope noch nicht so scharfsichtig waren, glaubte man, dass diese kugelförmig erscheinenden…
Die letzten Wochen wurde ja schwer gerungen zur Rettung der Gläubiger, die Griechenland Geld geliehen haben. Da mag Herr Tsipras während des Verhandlungsmarathons…
Im Stellarator "Wendelstein 7-X" wurden diese Woche erfolgreich geschlossene Flussflächen im Magnetfeld erzeugt, das lässt auf einen stabilen Betrieb noch in diesem Jahr…
Bei Projekten, die über Jahre hinweg autonom verlaufen, ist es immer wieder spannend, ob tatsächlich alles wie geplant und vorher berechnet abläuft. Rosetta ist so…
Schöne neue Welten... Gestern hat die Kepler-Mission mit einem Paukenschlag ihre neuesten Zahlen veröffentlicht: 715 neue Exoplaneten, etwa hundert davon erdähnlich! Damit liegen…
Zerfällt die Sensation zu Staub? Die Kritik am vermeindlichen Nachweis der kosmischen Inflation durch das Bicep-Team (siehe Artikel unten) reisst nicht ab. Stein…
Danke an alle Beteiligten! Was für eine atemberaubende Mission. Zehn Jahre unterwegs bis zur holprigen Landung auf dem Kometen. Der flache, sonnige Landeplatz…
Eines der produktivsten wissenschaftlichen Instrumente feiert am 24. April seinen 25. Geburtstag. Über eine Million Beobachtungen stehen zu Buche, wobei 38.000 Objekte ins…