• Home
  • News
  • Earth Night am 7.September 2021
Earth Night am 7.September 2021
Credit:VIIRS-Aufnahme von Mitteleuropa

Earth Night am 7.September 2021

Drucken E-Mail
(3 Stimmen)

Licht aus und Rollo runter!


Zum September-Neumond findet jährlich die „Earth Night“ statt, hierbei soll in einer Nacht des Jahres das durch den Menschen künstlich produzierte Licht reduziert werden.

Und, wollen Sie auch einen wissenschaftlichen Beitrag leisten?

Machen Sie mit, messen Sie die Lichtverschmutzung in Ihrer Umgebung!

Worum geht es: Unter dem Slogan 'Wir zählen Lichter, weil die Nacht zählt' veranstalten wir aktuell mehrere 'Messkampagnen' in verschiedenen deutschen Städten. Bis Ende Oktober erfassen wir mit einer eigens dafür entwickelten progressive web app, kurz Nachtlichter App, alle Lichtquellen in ausgewählten öffentlichen Räumen. Die App-Daten werden später am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches Geoforschungszentrum GFZ mit den nächtlichen Satellitenaufnahmen der ausgewählten Gebiete korreliert. Das wissenschaftliche Ziel des Projekt besteht darin, die Ursachen von Lichtemissionen (und Lichtverschmutzung) besser zu verstehen und eine neue Datengrundlage für nachhaltigere Beleuchtung zu schaffen. Alle bürgerwissenschaftlich erhobenen Daten werden frei zugänglich gemacht.
> Beschreibung des Projektes Nachtlichter
> Zum Projekt
> Deutsches Geoforschungszentrum GFZ
> Webseite Earth Night 2021
> Trailer zur Earth Night
> The City Dark (58 minute version)
> UWudL-Interview von Sternwarte Rosenheim von 2020

 

 


Copyright © Josef M. Gaßner

Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Spenden - jpanel modulinhalt

Hier können Sie Urknall-Weltall und das Leben unterstützen. Danke!

Jetzt spenden

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Auch Google Fonts sind eingebettet. In unserer Videodatenbank stehen Ihnen hunderte von Beiträgen kostenlos zur Verfügung – allerdings werden diese bei YouTube gehostet und wir verlinken dorthin. Deshalb ist ein rechtssicherer Betrieb unserer Webseite ohne explizite Zustimmung der User hierzu leider im Augenblick nicht möglich. Tatsächlich zeigen wir keine bezahlte Werbung und ziehen auch sonst keinen finanziellen Nutzen aus irgendwelchem Tracking. Unsere gesamte Webseite ist nicht monetarisiert. Trotzdem sehen wir derzeit keine andere Wahl, als die Zustimmung zu den Cookies und Google Fonts für die Nutzung unserer Seite vorauszusetzen. Sobald ein rechtssicherer Betrieb mit eingebetteten YouTube-Videos wieder möglich ist, werden wir schnellstmöglich wieder auf freiwillige Cookie-Einstellungen umstellen. Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis.