-
Hmm - ich bin, wenn es um die reale Welt geht, auch kein Sensationshascher - für außergewöhnliche Ideen und Effekte kann man sich ja Star Trek rein ziehen.
Trotzdem zwei Bemerkungen zur Sache. Wenn die Wissenschaftler am Caltech in Pasadena gerechnet und simuliert haben, wäre als erstes zu verifizieren, ob diese Berechnungen korrekt waren/sind. Ich impliziere mal, da unser Dr. Gaßner seinen Kollegen die Daumen drückt, dass er schon davon ausgeht, die Berechnungen wären richtig, anderenfalls hätte er es ja gleich verworfen. Sofern die Berechnung richtig wären, wären dann noch zu klären, ob es für die Merkwürdigkeit der Keplerbahnen außer einem 9. Planeten noch andere Erklärungen in Frage kämen. Schade dazu hat Dr. Gaßner nix geäußert.
Hoffen wir, dass die Wissenschaftler am Caltech in Pasadena die theoretische Bahn recht genau berechnet haben. Damit wäre der Aufwand zu Suche zumindest schon mal gut eingegrenzt. -
Na da heist es wieder gespanntes Warten. Klingt aber auch nicht unbedingt nach einer guten Chance, eine Erklärung für die periodischen Einschläge von großen Asteroiden zu finden.
-
Das ist sehr interessant und im Grunde kann ich nachvollziehen, wenn sich Astronomen über ihre "Entdeckung" freuen und aus dem Häuschen geraten. Was mich mehr geärgert hat, waren die Sensations-Artikel in sogennanten "seriösen" Magazinen wie Focus ("Neunter Riesenplanet entdeckt!"). Danke für die sachliche Aufklärung.
-
Einerseites kann man den Wissenschaftlern vom Caltech zugute halten, dass Neptun und Uranus auf ähnliche Weise erst theoretisch und dann praktisch entdeckt wurden. Andrerseites sind die erwähnten TNOs und ihre Umlaufbahnen nun ja schon etwas länger (zumindest seit einigen Monaten bzw. Jahren) bekannt und die Berechnung eines Gegenpols und dessen theoretischer Umlaufbahn ohne praktischen Beweis hat jetzt so lange gedauert und ist nun eine Sensation?