In diesem Video gibts es die Live-Fragen aus dem Vortrag von Heino Falcke: "Schatten des Schwarzen Lochs" aufgezeichnet im Planetarium Mannheim.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
In diesem Video gibts es die Live-Fragen aus dem Vortrag von Heino Falcke: "Schatten des Schwarzen Lochs" aufgezeichnet im Planetarium Mannheim.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Kürzlich gelang es mit dem weltumspannenden Event-Horizon-Telescope-Experiment das erste Bild eines Schwarzen Lochs aufzunehmen. Das Bild aus dem Zentralgebiet der Radiogalaxie M87 zeigt einen hellen Ring, der einen dunklen Schatten umgibt. Detaillierte Supercomputersimulationen reproduzieren diese Beobachtungen originalgetreu. Simulationen und Beobachtungen zusammen unterstützen die Auffassung, dass wir buchstäblich in den Abgrund des Ereignishorizonts eines supermassereichen Schwarzen Lochs blicken.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Das Jahr 2019 hatte aus wissenschaftlicher Sicht einiges zu bieten. Josef M. Gaßner erläutert kurz die Highlights des Event-Horizon-Telescopes (Aufnahme des Schwarzen Loches in M87), der New Horizons Mission (Ultima Thule), Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und bei den Quantencomputern (Sycamore) und ein ganz persönliches Highlight 2019.
Das UWudL-Team wünscht einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020!
Fragerunde zum Vortrag von Thomas Boller: https://youtu.be/P0YofKKn2dE
Vor kurzem veröffentlichte das Event Horizon Teleskop das erste Bild von einem Schwarzen Loch – genauer gesagt dem Zentrum der Galaxie M87. Auch wenn man derartige Objekte nicht direkt sehen kann (auch dieses Bild zeigt eigentlich den Schatten des Schwarzen Lochs umgeben von einem heißen Ring aus Gas), sind sich die Astronomen inzwischen sicher, dass nahezu jede Galaxie eine derartige Schwerkraftfalle beherbergt. Wie die Forscher zu dieser Erkenntnis gelangt sind und was sie mittlerweile über diese exotischen Objekte wissen, erklärt Prof. Thomas Boller vom MPI für Extraterrestrische Physik.
Immer wieder hört man von Schwarzen Löchern an Beschleunigern. Ist es möglich, an Beschleunigern Schwarze Mini-Löcher zu erzeugen? Was genau bezweckt man damit? Welche Bedrohungen gehen davon aus? Andreas Müller erklärt die Zusammenhänge.
Schwarze Löcher: Gibt es eine sichtbare Singularität?
Andreas Müller, unser Spezialist für Schwarze Löcher, hat mal wieder die Kommentare zu Schwarzen Löchern gecheckt.
Schwarze Löcher vereinigen so viel Masse auf so wenig Raum, dass sie Licht einfangen und daher schwarz sind. Aber was rechtfertigt es eigentlich, dass wir von einem Loch sprechen können? Astrophysiker und „Black Hole Crack“ Andreas Müller erklärt es in diesem Video.
Copyright © Josef M. Gaßner
Design by It Prisma | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!