Im Rahmen der Babelsberger Sternennächte erläutert Anika Beer den Einfluss massereicher Sterne auf die Evolution ihrer Heimatgalaxien.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Exoplaneten • die Suche nach der zweiten Erde • Babelsberger Sternennächte | Katja Poppenhäger
Exoplaneten: Katja Poppenhäger berichtet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte über die Erforschung von Planeten in anderen Sonnensystemen: von exotisch bis erdähnlich.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Künstliche Intelligenz kombiniert mit Informationsfeldtheorie • Cafe & Kosmos | Enßlin & Knollmüller
Fragerunde zum Vortrag von Jakob Knollmüller und Torsten Enßlin "Künstliche Intelligenz (Neuronale Netze) in der Astrophysik"
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Künstliche Intelligenz (Neuronale Netze) in der Astrophysik • Cafe & Kosmos | Enßlin & Knollmüller
Künstliche Intelligenz (KI) zieht in alle Lebensbereiche ein, auch in die Forschung. In der Astrophysik klassifizieren künstliche Intelligenzen Galaxien, Sterne und andere Objekte oder helfen dabei, Teleskope zu steuern. Sie prozessieren Datenmengen, die kein Mensch auch nur ansatzweise bewältigen könnte. Neuronale Netzwerke erlauben es, komplexe Aufgaben zu lösen – vorher müssen sie aber anhand enormer Mengen an Beispielen trainiert werden. Den Forschern Jakob Knollmüller und Torsten Enßlin am MPI für Astrophysik ist es gelungen, solche teuer trainierten Netzwerke zu kombinieren, um gemeinsam neue Aufgaben zu lösen.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Poniua´ena • Quasar J1007+2115 mit 1,5 Mrd. Sonnenmassen im frühen Universum | Josef M. Gaßner
Der neu entdeckte Quasar J1007+2115 (Poniua´ena) gibt Rätsel auf. Sein Schwarzes Loch mit 1,5 Mrd. Sonnenmassen ist in der sehr frühen Phase des Universums (ca. 700 Mio Jahre nach dem Urknall) nur schwer mit den gängien Modellen erklärbar. Wie kann ein Objekt so früh bereits derart viel Masse akkreditiert haben? Welche Information liefert uns die Beobachtung? Josef M. Gaßner führt Schrittweise durch die Originalpublikation (Download siehe "weiterführende Links").
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Die Schönheit der Astrophysik in Bildern | Andreas Müller
Was wäre die Astronomie ohne Bilder? Der Astrophysiker Andreas Müller zeigt im Vortrag seine persönliche Auswahl von Aufnahmen und erklärt, was auf ihnen zu sehen ist und was ihren Reiz ausmacht. Wir beginnen dabei beim Erde-Mond-System und dringen immer tiefer in den Kosmos vor. Der Vortrag wurde an der Volkshochschule im Norden des Landkreises München aufgezeichnet.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Live-Fragen: Magnetfeldern in Galaxien • Cafe & Kosmos | Ulrich Steinwandel
Live Fragen zum Vortrag von Ulrich Steinwandel "Entstehung und Verstärkung von Magnetfeldern in Galaxien".
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Entstehung und Verstärkung von Magnetfeldern in Galaxien • Cafe & Kosmos | Ulrich Steinwandel
Durch moderne Beobachtungen kann man in vielen Galaxien die Anwesenheit von relativ kleinen und mehr oder weniger konstanten Magnetfeldern nachweisen. Theoretische Astrophysiker gehen davon aus, dass diese magnetischen Felder bereits kurz nach dem Urknall entstanden sind und anschließend durch diverse Prozesse in Galaxien verstärkt werden. Da Beobachtungen von Galaxien nur eine Momentaufnahme der Magnetfelder zeigen, führen Wissenschaftler Computersimulationen durch, um diese Verstärkungsprozesse auf galaktischen Skalen zu verstehen. Sie können daraus zudem Rückschlüsse darauf ziehen, wie die Magnetfelder auf den gesamten Entstehungsprozess von Galaxien wirken. Diese Simulationen ermöglichen es auch, dem physikalischen Ursprung dieser Prozesse auf den Grund zu gehen, so könnte es sich z.B. um eine interstellare Turbulenz handeln, die von Supernova-Explosionen verursacht wird.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Fragerunde: Sind wir allein im Universum? • Live im Hörsaal | Harald Lesch
Fragerunde zum Vortrag von Harald Lesch in Sonneberg "Sind wir allein im Universum?".
Sind wir allein im Universum? • Live im Hörsaal | Harald Lesch
Harald Lesch - Vortrag in Sonneberg.
Stellt sich irgendwo im Universum jemand die selben Fragen wie wir hier auf unserem Planeten oder sind wir allein in den Weiten des Alls? Harald Lesch blickt mit den Augen eines theoretischen Physikers und einem verschmitzten Augenzwinkern auf diese fundamentale Frage. Aufgezeichnet wurde der Vortrag an der Sternwarte und dem Astronomiemuseum Sonneberg.
Die Folien zum Vortrag können Sie kostenlos auf www.urknall-weltall-leben.de als pdf herunterladen. Die Fragerunde folgt am 01.12.2018 um 18:00 Uhr.