Tim Lichtenberg (Universität Oxford) forscht an erdähnlichen Planeten. Wie entstehen sie - wie finden wir sie - wie häufig sind sie? Was macht sie "erdähnlich"? Im Rahmen der Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" (Förderkreis Planetarium Göttingen) berichtet Tim Lichtenberg vom aktuellen Stand der Exoplaneten-Forschung, von 51 Pegasi b, über CoRot 7b, 55 Cancri e, Kepler 186f, LHS 3844 b, K2-18b bis zum Trappist-1 System.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Planetare Geologie (4) • Himmelsmechanik • Meteorströme • Transits | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 4: Astronomische Phänomenologie, Sonnen- und Mondfinsternisse, Meteorströme, Venus- und Merkurtransits, etc.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Planetare Geologie (3) • Astronomische Phänomenologie • Himmelsmechanik Erde Mond | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 3: Astronomische Phänomenologie erläutert mit den Methoden der Himmelsmechanik: Erklärung der Bewegung der Planeten, Mondphasen, Finsternisse, etc.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Planetare Geologie (2) • Geschichte der Planetenforschung | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 2: Geschichte der Planetenforschung von der Antike zur Moderne.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Planetare Geologie (1) • Sonne, Planeten, Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden | Christian Köberl
Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Thema 1: Überblick zu den Objekten im Sonnensystem: Sonne, Mond, Planeten, Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen und Meteoroiden.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Die Schönheit der Astrophysik in Bildern | Andreas Müller
Was wäre die Astronomie ohne Bilder? Der Astrophysiker Andreas Müller zeigt im Vortrag seine persönliche Auswahl von Aufnahmen und erklärt, was auf ihnen zu sehen ist und was ihren Reiz ausmacht. Wir beginnen dabei beim Erde-Mond-System und dringen immer tiefer in den Kosmos vor. Der Vortrag wurde an der Volkshochschule im Norden des Landkreises München aufgezeichnet.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Berechnung: Abstand der Venus zur Erde | Peter Kroll
Peter Kroll berechnet für euch an der Tafel den Abstand der Venus zur Erde, wenn sich die Venus in der größten östlichen Elongation befindet.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sichtbarkeit der Venus • Elongation und Konjunktion | Peter Kroll
In den Astro-Tipps stellt Peter Kroll aktuelle Neuigkeiten am Himmel und Informationen zur Astronomie vor. In diesem Video beschreibt er die geometrischen Verhältnisse zur Sichtbarkeit der Venus.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
https://www.astronomiemuseum.de/
Harald Lesch: Geschichte der Natur • Live im Hörsaal
Vortrag von Harald Lesch: Geschichte der Natur" anläßlich der Sonderausstellung „Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800“ im Weimarer Schiller-Museum. Aufzeichnung in der Weimarhalle am 2. Oktober 2019.
Bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen in Astronomie, Physik, Geologie und Biologie markieren um 1800 den Beginn einer epochalen Entwicklung in der empirischen Naturforschung. Zum ersten Mal wurde tiefgehend untersucht, wie sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Gesetzmäßigkeiten nicht nur auf unserer Erde sondern auf alle Zeiten und das gesamte Universum anwenden lassen. Seitdem schreiben wir an der Geschichte unseres Planeten, des Lebens und von uns Menschen…
Harald Lesch • Gesteinsplaneten | Kosmologie (5)
Kosmologie mit Harald Lesch. In dieser Folge geht es um die Entstehung der Gesteinsplaneten. Die gesamte Playlist finden Sie hier: ? https://www.youtube.com/playlist?list=PLmDf0YliVUvHZ4vdTrkUzgZQESdRXync8 Alle 15 Folgen als podcast gibts hier: ? https://www.urknall-weltall-leben.de/shop/harald-lesch-h%C3%B6rbuch-was-hat-das-universum-mit-mir-zu-tun-detail.html