BackeBackeKuchen schrieb: dass die Materie der Akkretionsscheibe nicht exakt an der Äquatorebene einströmt
Jedes/r Partikel hat einen Impuls, der in Verbindung mit dem Stoßparameter (Abstand der Flugbahn vom Zentrum) den Drehimpuls bildet. Daher ist die Rotation (Orbital) grundsätzlich auf eine Ebene definiert.
Die Akkretionsscheibe kommt dadurch zustande, dass die Teile aufeinanderprallen und sich eine gemeinsame Rotationsrichtung ausbildet, während die anderen Richtungen sich kompensieren (zumindest kann ich mir das so vorstellen). Und selbst im Vorbeiflug wird die Gravitation die Partikel untereinander agieren lassen.
(Disclaimer: rs steht hier für Ereignishorizont rH oder EH):
Darüber hinaus gibt es das Frame-Dragging, das allerdings erst nahe rs bedeutend wird, und die Akkretionsscheibe in die Rotation des SL zwingt. Das ist quasi eine Fernwirkung des oben genannten Vorgangs, bei dem ohne direkte Kollision ein Austausch von Drehimpuls stattfindet ... populär ausgedrückt.
Andererseits ist dieses Frame-Dragging wie auch die Gravitation in der Reichweite unbeschränkt und hat wohl auch im Sonnensystem einen ganz ganz ganz winzigen Effekt .... womöglich.